Archiv für den Monat: Juni 2014

Zahl des Tages: 222

30.06.2014, 13.50 Uhr

222 bedeutet…
222 Beiträge sind bis heute (nur in diesem Schuljahr) auf unserer Homepage zu finden.

222 Beiträge, die den Schulalltag in Wort und Bild dokumentieren sollen, die Wissenswertes aufzeigen oder auch die unterschiedlichsten „Kategorien“ beschreiben, erkären oder … Na, ihr wisst schon 🙂

Es geht um Medienpräsenz, Aktualität und darum (so fern es für eine Schule überhaupt möglich ist) „up to date“ zu sein.

Song des Tages_ von den Broilern… upps, BroilerS :-)

BroilerWikipediade.wikipedia.org/wiki/BroilerBroiler (speziell im amerik. engl. to broil braten, grillen) war eine insbesondere in der DDR übliche Bezeichnung für Brathähnchen oder Brathuhn… Nun ja, das hat allerdings nichts mit den „Broilers“ zu tun 🙂

… ABER: Ein Bekannter eines Bandmitgliedes kam aus dem Osten und hatte den Vorschlag für diesen Bandnamen „gemacht“. Damals wusste wahrscheinlich keiner der „Düsseldorfer“ was das Wort eigentlich bedeutete 🙂 🙂 🙂

Broilers
Was macht man, wenn man seine Instrumente noch schlechter beherrscht als Vorbilder wie die Sex Pistols, die Toten Hosen oder The Clash zu ihren Anfangszeiten? Ganz klar, man lässt sich davon nicht beirren, sondern gründet einfach eine eigene Oi-Punk-Band. *

* Quelle: laut.de-Biographie

Seit 2007 hat die Band einen musikalischen Schritt in Richtung Rockabilly gemacht
Die Zusammenarbeit des Sängers Sammy Amara mit den ebenfalls aus Düsseldorf stammenden Toten Hosen ermöglichte der Band mehrere Gastauftritte auf deren Konzerten und führte zu einer deutlichen Bekanntheitssteigerung. Seit 2010 tritt die Band deutschlandweit in Erscheinung und tritt regelmäßig bei großen Festivals auf. **

** http://de.wikipedia.org/wiki/Broilers

Musikalisch euer Ding? Entscheidet selbst. Das nächste Konzert ist ganz in unserer Nähe 😉

termin

BROILERS – Meine Sache (OFFICIAL VIDEO)
http://www.youtube.com/watch?v=1KYSIDJ7Nz4

 

 

 

Was uns interessiert_ Spurensuche: Bundestag

Noch keinen Plan für die Ferien?

Berlin ist auf jeden Fall eine Reise wert, denn auch in diesem Jahr wird das Spreeufer im Berliner Parlamentsviertel mit Film- und Klanginstallationen in Szene gesetzt. Ihr könnt die wichtigsten Momente deutscher Geschichte vom Reichstag zum Bundestag multimedial, durch ein spezielles Licht- und Tondesign umgesetzt, sehen.
Vom 23.Juni bis 03. Oktober jeden Abend mit Einbruch der Dunkelheit.*

* Quelle: Flyer, Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat IO 3, Veranstaltungsmanagement, Sonderprojekte

Bundestag_QR code_2

Es gibt zwei Vorführungen, Dauer je ca. 30 min.
Genaue Infos findet ihr jeweils tagesaktuell unter:

www. bundestag.de/grossbildprojektion.

Einen „kleinen“ Eindruck erhaltet ihr vorab durch die Bilder. In diesem Sinne… ein Besuch Berlins lohnt sich auch (oder gerade) wegen der vielen anderen Sehenswürdigkeiten.

Song des Tages_ In Memory of Harry Patch

In Memory of Harry Patch

http://www.youtube.com/watch?v=uX84ObSqtCQ&feature=related

Warum gerade dieses Lied als „Song des Tages“?

Am 5. August 2009 veröffentlichten Radiohead, eine Alternative-Rock-Band, die 1985 in Oxford, England gegründet wurde, zu Ehren des am 25. Juli 2009 verstorbenen Harry Patchs, des ältesten Kriegsveteranen der British Army des ersten Weltkrieges, den Song „Harry Patch (In Memory Of)“ im Internet.*

Henry John Patch (* 17. Juni 1898 in Combe Down, Somerset; † 25. Juli 2009 in Wells) war ein britischer Kriegsveteran. Als letztes noch lebendes Mitglied der British Army des Ersten Weltkriegs (The last fighting Tommy) war Patch ein gefragter Zeitzeuge, der vielfach ausgezeichnet wurde. Vom 18. Juli 2009 bis zu seinem Tod, im Alter von 111 Jahren und 38 Tagen, war Harry Patch der älteste lebende Mann in Europa. **

* http://de.wikipedia.org/wiki/Radiohead
** http://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Patch#cite_note-0

26. Juni 2014 20:19
EU-Gipfel in Belgien Politiker gedenken in Ypern der Weltkriegs-Toten
Symbolischer Auftakt: Erst erinnern Europas Mächtige an die Opfer des Ersten Weltkriegs, dann widmen sie sich auf dem EU-Gipfel den drängenden Zukunftsfragen. *
* http://www.sueddeutsche.de/politik/eu-gipfel-in-belgien-regierungschefs-gedenken-in-ypern-der-weltkriegs-toten- 1.2018766

UND MORGEN ist es 100 Jahre her… das Attentat in Sarajevo.

Der 28. Juni 1914 – die Chronologie eines Tages

(auf: http://www.tagesschau.de/ausland/sarajevo-chronik-xl-100.html )

ARD_ Beitrag_28. Juni 1914

Nur zwei Schüsse fielen in Sarajevo – dann waren der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau tot. Einen Monat später erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Was passierte am 28. Juni in Sarajevo? Und wie führte der Anschlag zum Ersten Weltkrieg? Wir erzählen den Tag mit historischen Bildern und Dokumenten.
Von Anna-Mareike Krause und Judith Rönnau, tagesschau.de
Im Juni 1914 sind die Gebiete Bosnien und Herzegowina Spielbälle ihrer Nachbarn. Das Osmanische Reich stellt Ansprüche, ebenso Serbien, Kroatien und Österreich-Ungarn. Letzteres hält Bosnien und Herzegowina seit 1908 besetzt. Die Reise von Erzherzog Franz Ferdinand in die Hauptstadt Sarajevo gilt von vornherein als gefährlich. Seit der Annexion der Gebiete durch Österreich-Ungarn hat sich die anti-österreichische Stimmung in Bosnien ausgebreitet.
Dennoch sind die Sicherheitsmaßnahmen für den österreichischen Thronfolger und seine Frau, Herzogin Sophie von Hohenberg, völlig unzureichend. Nur eine Stunde nach ihrer Ankunft sind Franz Ferdinand und seine Frau tot. tagesschau.de zeichnet den Vormittag des 28. Juni 1914 nach.

Kapitelübersicht
• 9.42 Uhr – Abfahrt aus Bad Ildiza
• 10.07 Uhr – Ankunft in Sarajevo
• 10.15 Uhr – Die Fahrt durch die Stadt beginnt
• 10.25 Uhr – Die Bombe wird gezündet
• 10.30 Uhr – Empfang im Rathaus
• 10.45 Uhr – Gavrilo Princip schießt
• 11.15 Uhr – Die Festnahme
• Politische Folgen: Julikrise und Kriegsausbruch *

* Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/sarajevo-chronik-xl-100.html

 

Mathematik Klasse 8a_ Wahlpflichtbereich: Modellbau

Komplexarbeit_ Die mittelalterliche Burg

  • Den historischen Hintergrund zu mittelalterlichen Burgen (Aussehen, Gebäudeteile, Funktion) erarbeiten.
  • Den Gebäudeteilen mathematische Körper zuordnen (wie ihr auf den Bilder sehen könnt), aus denen sich von der Grundform her das Gebäude (die Burg) zusammensetzt.
  • Praxis und Theorie verbinden- Zeichnungen und Berechnungen (Körpernetz im vorgegebenen Maßstab mit Klebefalzen auf Bastelkarton zeichnen, umbauten Raum und Dachflächen berechnen,… SEHR VIEL MATHEMATIK EBEN 🙁 NICHT SO MEIN DING 😉
  • Als Ergebnis der Gruppenarbeit entsteht so ein umfangreicher Hefter mit Infos, Skizzen, Zeichnungen, Berechnungen,… und ein Modell.

Was uns interessiert_ Berliner Fanmeile zur Fußball Weltmeisterschaft

Die Berliner Fanmeile zur Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien befindet sich auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule und ist rund 700 Meter lang. Bis zu 100.000 Fußball-Fans können hier feiern.*

* http://www.berlin.de/fussball-wm-2014/public-viewing-berlin/2606075-2605827-berliner-fanmeile-zur-fussballwm-2014.html

So sah es gestern Abend gegen 22.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor aus. Heute war dort mehr los *logisch*und sicher wurde auch gefeiert, denn Deutschland besiegte die USA. Löw und Klinsmann jubelten- Deutschland und auch das US-Team ziehen ins Achtelfinale ein.  🙂

„20.31 Uhr: Auch die Trainer haben sich nach dem Spielüber die Leistungen ihrer Mannschaften geäußert:
Bundestrainer Joachim Löw: „Ich glaube, dass wir das Spiel souverän gestaltet haben. Wir haben aus einer guten Organisation gespielt, große Teile des Spiels gemacht. Wir haben bis auf die Schlussphase keine Chance zugelassen. Wir haben allerdings den letzten Pass leider vermissen lassen. Bastian Schweinsteiger hat die Sache sehr, sehr gut gemacht. Ich wollte Sami Khedira eine Pause können. Lukas Podolski hat keine Bindung gefunden, deshalb musste ich zur Pause wechseln. Auch für uns ist jetzt alles oder nichts, aber das ist keine neue Situation. Die USA ist überraschend weitergekommen, die hatte man nicht so auf der Rechnung. Jürgen hat da einiges bewegt, Jürgen treibt die ganze Sache an. Nach dem Spiel habe ich ihm kurz gratuliert, wir hatten vor dem Spiel keinen Kontakt. Wir gehen nachher mal essen, wenn das Turnier vorbei ist.
“US-Coach Jürgen Klinsmann: „Es ist gewaltig. Wir wollten ein Unentschieden, aber wir hatten am Anfang zu viel Respekt. Wir haben leider zu wenige Chancen kreiert. Für uns ist es immens, dass wir diese Gruppe überstanden haben. Wir hätten ein bisschen mehr Ballbesitz gebraucht. Wir können es besser, wir haben die Gruppe überstanden, aber wir können es besser.“*
* www.tz.de/ 26.06.14, 21.30 Uhr

Netzkonferenz in Berlin, 25. – 26. Juni 2014_ Wir waren für zwei Tage „vernetzte Berliner“

1. Leitfaden Elternarbeit „Eltern erwünscht?“ – wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann
Herausgegeben von Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit. Der Einfluss der Eltern auf Entscheidungen im Zusammenhang mit der Studien- und Berufswahl Jugendlicher ist hoch. Umso wichtiger ist es, die Zusammenarbeit mit den Eltern in der Berufswahlvorbereitung voran zu bringen um damit Fehlentscheidungen zu verhindern. Aber wie erreichen wir die Eltern? (…) mit einer Sammlung guter Ideen und Tipps von Experten lässt sich sicher die Zusammenarbeit mit Eltern erheblich verbessern. Diese Erkenntnisse sind in der gleichnamigen Broschüre erfasst und werden an Hand von Beispielen vorgestellt. (…)
Referentinnen: Yvonne Kohlmann, Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und Petra Sprenger, Bundesagentur für Arbeit
2. Schule und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit – Schnittstellen und
Optimierungspotential
3. Spiele und Spielpädagogik
4. Perspektiven für scheinbar perspektivlose Schülerinnen und Schüler
5. Stark für den Beruf – Stark ins Leben
(…) Aufeinander aufbauende Maßnahmen und die ganzheitliche Betreuung durch eine Berufsfindungsbegleiterin führen zu einer realistischen und überlegten Berufsentscheidung. In Kooperation mit der Berufsschule erhalten einzelne Schülerinnen und Schüler eine „zweite Chance“, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu beenden und einen passgenauen Anschluss zu finden.
Referentinnen: Manuela Johrend, Jugendhilfe Creglingen e. V. und Maria Kaesweber, Staatliche Berufsschule Rothenburg ob der Tauber
6. Zukunftswerkstatt als Baustein der Berufsorientierung
7. Ganzheitliches Leben und Lernen als Herausforderung an der Pfingstbergschule Mannheim
8. SELMA – Konzept zur Förderung des selbständigen Lernens durch eine offene Einstiegsphase *
*Quelle: Starke Schule, Kurzbeschreibung der Lernkarussells

Vielen Dank an alle Organisatoren/ innen, Referenten/innen der Veranstaltung… Frauen und Männern hinter den „Kulissen“.

Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen
c/o Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 66 07 56 – 180
E-Mail: starkeschule@ghst.de

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin

Was uns interessiert_ Wie kommt es zu den „Kopfnoten“?

Nun ist es bald wieder soweit, viele Eltern, Schüler/Innen beschäftigt die Frage nach der „Entstehung der Kopfnoten“. Diese Noten bewerten etwas andere Leistungen als die in den einzelnen Schulfächern. Dazu gehören u.a. Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Konfliktverhalten und Kooperationsfähigkeit – all diese Punkte werden bewertet. Diese Bewertung ist keine Einzelentscheidung der Klassenlehrer/In (wie häufig angenommen), sondern wird von allen Lehrern/Innen, die in der Klasse unterrichten, getragen. Die Basis bildet die Einschätzung der Fachlehrer/ Innen, die ihren Notenvorschlag in einer Notenübersicht vermerken. (SIEHE BEISPIELBILD)

Notenübersicht_ Muster

Nach der Feststellung des Gesamtdurchschnittes wird die Note in der Zensurenkonferenz (eine besondere Form der Klassenkonferenz– alle Fachlehrer/ innen sind anwesend, unter Leitung der Klassenlehrer/ innen) gebildet. Jeder einzelne Schüler wird bezüglich der „Kopfnotenbewertung“ besprochen. In „Zweifelsfällen“ oder einem Durchschnitt von Komma 5 wird zum Sachverhalt bzw. zur Sachlage diskutiert, beschlossen und abgestimmt, um so eine aussagekräftige Note zu finden.

Also, die sogenannten Kopfnoten: Betragen, Fleiß, Mitarbeit und Ordnung sollen in der Schule das Arbeits- und Sozialverhalten bewerten.
Kopfnoten heißen die Zensuren, weil sie ganz oben auf dem Zeugnis stehen, noch über den „Fachnoten“. Dies „macht“ die eigentliche Bedeutung dieser Noten auch deutlich, denn … „Angesichts der Klagen von Unternehmen über mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgänger n fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Wiedereinführung von sogenannten Kopfnoten auf Schulzeugnissen. Die Informationen zu Sozialkompetenzen wie Betragen, Fleiß oder Ordnung würden es Betrieben erleichtern, auch Jugendlichen mit schlechten Schulnoten eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben, sagte DIHK-Präsident Hans-Heinrich Driftmann bei der Vorstellung einer Unternehmensbefragung zur aktuellen Ausbildungssituation.“ *

* 8. Mai 2012 15:57 Uhr,
http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2012-05/schule-kopfnoten-wirtschaft