Archiv für den Monat: Juli 2014

Was uns interessiert_ Wer ist Salomon Perel oder Sally oder war Josef Peters?

Er war der „Hitlerjunge Salomon“.

Salomon Perel, oder Sally wie ihn seine Freunde nennen, verlebt eine glückliche Kindheit. Doch diese bricht ganz unverhofft zusammen, als er eines Tage zum Direktor seiner Schule bestellt wird, der ihm einen Zettel in die Hand drückt und sagt: “Und jetzt raus. Juden haben an unserer Schule nichts mehr zu suchen.” Seine abenteuerliche Odyssee führt ihn zunächst in das polnische Lodz, wo er in den Wirren der Besetzung von seiner Familie getrennt wird. Alleine schlägt sich Sally nach Russland durch, wo er von einer deutschen Patrouille aufgegriffen wird. Geistesgegenwärtig rettet er sich mit der Behauptung ein von den Bolschewiken verschleppter “Volksdeutscher” zu sein vor dem sicheren Tod. Unter dem Namen Josef Peters tritt er in den Dienst der Wehrmacht ein, wo er schon bald zum Günstling der Vorgesetzten und Musterschüler der Hitlerjugend-Akademie wird. Bis zum Kriegsende hält er das Versteckspiel durch…*
* http://www.moviepilot.de/movies/hitlerjunge-salomon

Wer ist dieser Sally Perel , der während der NS-Diktatur Josef Perjell oder auch Josef Peters genannt wurde ? Als Mitglied der Hitlerjugend war es ihm gelungen, seine jüdische Identität zu verbergen und so den Nationalsozialismus zu überleben.

Seine Autobiografie wurde 1990 unter dem Titel
“ Hitlerjunge Salomon“ verfilmt.

Außer seinen Brüdern Isaak und David überlebte kein Mitglied der Familie Perel den Holocaust. Nach Kriegsende emigrierte Perel nach Israel, weil er sich in Deutschland nicht mehr willkommen fühlte. Sally Perel lebt heute immer noch in Israel. Seit einigen Jahren ist er etwa zweimal jährlich auf Lesetouren durch Deutschland unterwegs. Insbesondere wird er zu Lesungen und Vorträgen in Schulen eingeladen, um seine Erlebnisse im Dritten Reich der jungen Generation näher zu bringen.
UND wie es Sally Perel gelingt, authentisch, emotional „seine Geschichte“ zu erzählen,

könnt ihr euch hier ansehen… in der ZDF- Mediathek

Markus Lanz – „Markus Lanz“ vom 2. Juli 2014

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2188520/Markus-Lanz-vom-2.-Juli-2014#/beitrag/video/2188520/Markus-Lanz-vom-2.-Juli-2014

Zu Gast sind Ex-Fußballprofi Michael Rummenigge, Comedian Matze Knop, Moderatorin Laura Wontorra, Ex-Fußballprofi Gerald Asamoah, Journalist und Moderator Claus Strunz sowie Autor Sally Perel. Er war der Hitlerjunge Salomon: „Tagsüber war ich Jupp, der an das 1000-jährige Reich glaubte und ‚Sieg Heil‘ schrie. Nachts war ich wieder Sally, der an seine Eltern im Ghetto dachte und vor Sehnsucht weinte.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt der 89-Jährige, wie er den Ho¬l¬ocaust überlebte, weil er sich in die Uniform des Täters zwängte, sagt, wie er 40 Jahre später sein Schweigen brach und spricht über sein Engagement an Schulen.***
** Quelle: http://www.plattentests.de/forum.php?topic=42059&seite=22#neuester

 

 

Lecker Checker: Sandwichrolls mit Geflügelaufschnitt

Ideal für einen „Fußballfernsehabend“… zum Beispiel am Freitag 😉

Ich dachte mir, dass ich neben dem Audio- Beitrag das Rezept auch noch in Schriftform online stelle. Nur, falls ihr nicht so recht versteht, was die Lecker Checker aufgenommen haben. Es gibt halt gute und schlechte Tage.

Macht euch selber ein Bild… Ohr! 

Toastbrot

50 g Blattsalat (wer den Geschmack mag, sollte z. B. Rucola verwenden)

250 g Magerquark

1 Prise Salz , Pfeffer

1 kleine Salatgurke

200 g Geflügelaufschnitt

Toast entrinden und die Scheiben mit einer Teigrolle dünn ausrollen. Salat waschen, putzen und einige Blätter fein schneiden. Quark, fein geschnittene Salatblätter und Pfeffer verrühren und mit Salz abschmecken. Toast mit der Quarkcreme bestreichen. Gurke waschen, putzen und der Länge nach vierteln. Aufschnitt und Gurke auf der Quarkcreme verteilen, die Toastscheiben eng aufrollen. Beim sofortigen Verzehr… in die Hand nehmen und reinbeißen; bei der „Präsentation“ für die Public Viewing- Gäste die Sandwichrolls mit Holzspießen fixieren und servieren.

Song des Tages_ MC Mertesacker feat. Vanilla Ice

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
Am Freitag spielt Deutschland gegen Frankreich und die Erwartungen sind hoch, die Nerven angespannt, das zeigt auch das Interview von Per Mertesacker nach dem Algerien-Spiel.

„Per Mertesacker zeigt nach dem Kraftakt im WM-Achtelfinale gegen Algerien kein Verständnis für die Fragen von Boris Büchler. „Wir sind unter den letzten Acht und das zählt“, sagt der Innenverteidiger. (01.07.2014“)*
*http://www.heute.de/per-mertesacker-nach-sieg-gegen-algerien-genervt-von-fragen-zur-schlechten-abwehr-33842230.html

Karnevalstruppe, oder was? (…)
Per Mertesacker war nach seinem 102. Spiel bei der Nationalmannschaft geladen. Im Interview vor der Fernsehkamera äußerte es sich nach dem 2:1-Sieg im Achtelfinale gegen Algerien deutlich angefasst. Das Interview provozierte auch eine gerappte Fassung: „Eis, Eis, Tonne“.**
**http://www.rhein-zeitung.de/sport/fussball-wm-in-brasilien-2014/fubawm-bunte-wm_artikel,-Karnevalstruppe-oder-was-Das-Interview-mit-Per-Mertesacker-im-Wortlaut-_arid,1174012.html#.U7QrkrGZyuI

Hier könnt ihr euch das Video ansehen:
MC Mertesacker feat. Vanilla Ice — Eis, Eis, Tonne

http://www.youtube.com/watch?v=PB2Nteh_cSI

 

Lecker Checker: Blätterteigpastete

Blätterteigpastete (für vier Personen)
… klingt schwierig, ist aber kostengünstig und geht schnell.

1 Porreestange
100 g Butter oder Öl
Salz
Pfeffer
500 g Creme fraiche (oder Schmand… da ist weniger Fett drin)
1 Esslöffel Weißweinessig
1 Packung gekochter Schinken (mit gebratenem Putenfleisch schmeckt es noch leckerer)
1 Packung Blätterteig

Den Porree putzen, waschen und in feine Ringe schneiden/ dann den Porree bei schwacher Hitze 10 min dünsten (salzen und pfeffern)/ sobald der Porree dunkler wird, den Schmand und den Essig zufügen, alles schön verrühren/ den Schinken in Streifen schneiden und in einer anderen Pfanne kurz anbraten/ in der Zwischenzeit den Blätterteig (aus der Frischetheke im Supermarkt) in gleichgroße „Blätter“ schneiden und auf ein oder zwei mit Backpapier ausgelegtes /e Blech/e in den vorgeheizten Ofen legen/ wenn die Teigblätter so schön wie auf den Fotos aussehen 🙂 aus dem Ofen nehmen, halbieren/ auf die untere Hälfte den Porree und den Schinken geben, darauf die andere Seite des Teigs legen/ heiß servieren.

Wir glauben, dass dieses Rezept durchaus zu einem „Fußballfernsehabend“ passen könnte… wenn es mal wieder etwas länger dauern sollte- wie gestern beim Spiel: Deutschland- Algerien.

Für „kürzere Fußballspiele“- Deutschland- Frankreich 😉 haben wir ein Rezept, welches demnächst hier veröffentlicht wird. Es gehört zur Kategorie: „Fingerfood“. Getestet haben wir es bereits. 🙂