Zukünftige Feuermänner und Feuerwehrfrauen hatten heute die Möglichkeit sich in der Berufsfeuerwehr Zwickau zu informieren, wie der Ausbildungsweg zum Brandnmeister ist und wie der Arbeitsalltag eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau aussieht.
„Bereit zum Aufschneiden“Die Kleidung hängt jederzeit bereitDie hat ein ganz schönes EigengewichtAm liebsten gleich mal mit raus zum EinsatzIst schon geräumiger als bei der Freiwilligen FeuerwehrWenn es schnell gehen mussTierrettung ein wichtiges ThemaSport ein wichitges Thema1-2 Stunden pro Schicht sind PflichtDer RuheraumVerpflegung ein wichtiges ThemaTeamfähigkeit wird „groß geschrieben“
Vom 10.11.2023 – 16.11.2023 haben wir die Siebtklässlern genauer beobachtet. In sechs verschiedenen Aufgaben (zwei Einzelaufgaben und 4 Teamaufgaben) konnten sie zeigen wo sie ihre größten Stärken haben, ob in Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Planungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit, Verantwortungsfähigkeit, Ordentlichkeit, Feinmotorische Fähigkeit und/oder Arbeitsgenauigkeit, AArbeitstempo.
ProblemlösefähigkeitAnwendung von Erfahrungen aus dem Unterricht… DurchhaltevermögenVerantwortungsfähigkeitZuerst sollte es einen Plan gebenPlanungsfähigkeitTeamfähigkeitKommunikationsfähigkeitKritikfähigkeitKommunikationsfähigkeitKritikfähigkeitTeamfähigkeitFeinmotorische FähigkeitnArbeitsgenauigkeitOrdentlichkeitArbeitstempoSelbstständigkeitFast feritgVerantwortungsfähigkeitDurchhaltevermögenFeinmotorik-ArbeitsgenauigkeitArbeitstempoOrdentlichkeitWenn man schnell fertig ist Am Selbsteinschätzung…
Es geht los…Wir sind gespanntStation Schauspiel/KreativitätBesprechung der RollenEs geht schon los..Erleben von Rollen- und PerspektivwechselKommunikation, Kreativität, PhantasieDer Spaß kommt nicht zu kurzIch finde mich zurecht Orientierung für Berufs- und LebenswegWie findet man sich im Labyrith des Lebens zurecht?Wir helfen uns gegenseitigEinmal von außen zuschauenMeine erste WohnungBeispiel für Herausfoderungen des LebensKompetenz SelbständigkeitOrdnung reinbringen…wie organisiere ich mich..geschafft....hat Spaß gemacht…..Was uns bewegt…im Gespräch…Zukunfstreise…wo könnte ich in zehn Jahren stehen…Was suche ch mir aus?- Gestaltung von Lebens- und ArbeitsweltenZukunftsbesprechung-Zeittunneljetzt wird geklebtmeine Stärke ordnen:) alles in Reihe aufgeklebt…System und Ordnung ist mir wichitgDie Stärkenschränke–> Vergleich der Anzahl meiner Aufkleber und dem „Bauchgefühl“–> berufliche Möglichkeiten
Bei einer Betriebserkundung beim ETC Crimmitschau wurden folgende Berufe vorgestellt: Mediengestalter, Geschäftsführer, Assistent/in Geschäftsführung, Chefcoach/Trainer, Assistenztrainer, Teammanger, Mannschaftsleiter, Physiotherapeut, „Eismaschinenführer“, Hausmeister, berufliche Einsatzmöglichkeiten im Catering, Spieler im Profibereich.
Herr Zipfel-Azubi Mediengestalter führt uns herumauf gehtszu den Kabinenin der KabineOberköperschutzTorwartausrüstungBeinschutz Torwart„Kleiderschrank“SnackbarEin Profieishockeyschläger kostet ab 300 Euro-jeder Spieler richtet sich den selbst herDer Lohn für den TopscorerPhysiotherapie ist unentbehrlichAutogrammstunde beginntwir sammeln ganz viel Unterscshriftenecht nette Kerle…Jetzt Kompetenztraining im AnsschlussEin Team Schulsozialarbeit und PraxisberatungKurzer Einblick in einen Spieleralltag
Die Klasse 7a war heute beim Floßbau an der Talsperre Pöhl. Organisiert von der Praxisberatung der Schule bekamen alle die Möglichkeit, genauer auf vorhandene Kompetenzen zu schauen, neue an sich zu entdecken oder zu entwickeln. Diese Exkursion war der Einstieg in das Projekt Praxisbearater der Klasse 7a. Alle hatten die Möglichkeit sich außerhalb des schulischen Kontextes zu begegnen und den Tag mit schönen Erlebnissen zu füllen. In vier Gruppen sind vier Flösse entstanden. Zwei Stunden lang wurden Fässerund Holzstangen in verschiedenen Variante zusammengefügt und auf „Seetauglichkeit“ getestet.
Auf dem Weg durchs „Triebtal“1-2 Höhenmeter waren zu bewältigenDie Aussicht auf der Friedenshöhe genießenBei der Einweisung genau zu hörenMaterial entgegen nehmenBaupläne besprechenWie geht es am Besten?Was haben wir zum befestigen?Mit was oder wie können die Hölzer verbaut werden?Noch einmal auf Anfang…Wie funktioniert das mit den Spanngurten?Wir haben einen Plan…fast fertig…„Stapellauf“Es funktioniert…Wir bekommen SchlagseiteDie ersten Verbindugen lösen sich …Neue Idee: DoppelflossWir machen es größer….Mittagspause und kleine Stärkung zwischendurchAufräumen „Klassenmutti“ ist dabeiAlle helfen mit….Mosenturm an der Talsperre PöhlWer hat Höhenangst?
Die Klasse 7b war heute beim Floßbau in Geyer. Organisiert von der Praxisberatung der Schule bekamen alle die Möglichkeit, genauer auf vorhandene Kompetenzen zu schauen, neue an sich zu entdecken oder zu entwickeln. Diese Exkursion war der Einstieg in das Projekt Praxisbearater der Klasse 7b. Alle hatten die Möglichkeit sich außerhalb des schulischen Kontextes zu begegnen und den Tag mit schönen Erlebnissen zu füllen. So haben wir gemeinsam ein Floß gebaut. Wer gerade nicht auf dem Floß stand, konnte sein Können beim Kanufahren unter Beweis stellen.
Herr Schmidt stellt uns die Tagesaufgabe vorEs geht los!!Team 1 beginnt…oups…der Baumstamm ist ganz schön schwerGruppe 2 ist dran„hau ruck“Team 3….Team 4 ist dranDer erste Querbalken wird montiert.Jetzt wird geknotet..Seil kreuzen… ..und fest drücken…am ende kommt der Knoten..man braucht ganz schön Kraft…Floßtaufe……auf den Namen AIDA 7b…Sie wird vom Stapel gelassen……die spannung steigt…..ganz schön wacklig……aber es hält…..Seilsicherung…damit das Floß nicht abtreibtWir trauen uns was!!PaddelteamAuf gehts!!..Besatzungswechsel…RoutenplanungMeeting im WasserRückfahrtHerr Dittmann ist voll dabeiTeamarbeit „Floßbergung“Am Ende…Demontage…auch das muss man können…
Für die 8. Klassen hieß es heute Informationen sammeln. Beim Teil – Streit – Kräfte – Schnuppern in Gleina hat sich die Bundeswehr vorgestellt. In folgenden Bereichen: Marine – Feldjäger/Militärpolizei – Sanitätsdienst – Heer – Cyber Information/Kommunikationseinheiten – Luftraumüberwachung/Luftwaffe konnte man sich zum Teil praktisch erproben, informative Filme schauen, Fragen stellen oder allgemein erfahren, welche Aufgaben für Deutschland oder die Nato übernommen werden. Nebenbei ging es um Kompetenzschulung wie: Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Empathie, Geduld, Verantwortung, Fairness, Kontaktfreudigkeit, Kompromissbereitschaft, Belastbarkeit, Eigenmotivation etc….und vor allem aber auch Spaß bei einer Klassenexkursion…
Technikfreaks unter sichHier sieht man eine HubschrauberturbineAuf Du und Du mit der MarineBei InformationseinheitDie Tarnung beginnt im GesichtABeim Sanitätsdiensthatten wir ganz schön viel zu tunAuch der Rucksack der Sanitäter ist ganz schön schwerWir üben schon mal, Verletzte zu bergenDie Schaufeltrage kommt zum EinsatzDie Ausrüstung beim Heerund dann mit Ausrüstung in den LiegestützBei der MilitärpolizeiEin Blick in die AusrüstungWofür ist welcher Helm?Zum Schluss….Stärkung aus der Feldküche
Die Klasse 8a war diese Woche zur ersten Unterrichtseinheit im BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft in Wilkau-Haßlau. Mit gefülltem Bauch und einer Tüte Brötchen beendenten sie den interessanten Tag.
Hygien beachtenLos geht es in der BäckereiBedienung des OfensDie MehlschubladeFüllen der Knetmaschineder Teig wird vorbereitetfür die Presse..und zack sind runde Brötchen enstanden..kurz nachkneten…..un dab in den Ofenin der Küche geht es auch los..erst Kartoffeln un dMöhren waschen..…dann schälen…..auch die Kartoffeln..Fleisch klopfenFleisch panieren und würzenKartoffeln in Pommesstreifen schneidenFleisch braten..essen..…Abwasch gehört auch dazu…
Im Rahmen des Ferienangebotes Betriebserkundung stand am 13.07.2023 das Bundesverwaltungsgericht Leipzig auf dem Programm. Es gab Informationen zur interessanten Geschichte des Hauses, architektonische Informationen und alles was man wissen sollte über Ausbildungsmöglichkeiten bzw. berufliche Perspektiven.