Archiv der Kategorie: WTH

Bewerbungstraining Tag 2

Heute ging es weiter mit dem Kennenlernen von ortsansässigen Firmen über Betriebsbesichtigungen. Auf dem Plan standen das Pflegeheim Rösner in Crimmitschau, die Pleißentalklinik in Werdau, die SLF in Fraureuth, Gala Bau Nickerl, WFM Werdau und das Kaufland Werdau.

Vorabgangsklassen Bewerbungstraining

Diese Woche dreht sich alles um das Thema Kennenlernen von ortsansässigen Unternehmen, Informationen dazu sammeln, diese anwenden, das Training eines Bewerbungsgesprächs und zum Abschluss der Besuch der Vocatium in Chemnitz. Heute war der erste Tag des Kennenlernens und wir sind mit der Firma Wirthwein, Spedition Vogtland, Kita Ruppertsgrün, Stadtverwaltung Werdau, WFM Werdau und dm Fraureuth gestartet.

WTH – 8H – Kochen & Backen

Im WTH Unterricht haben die Schüler die Möglichkeit genutzt mit Herrn Heinrich und der Praxisberaterin Frau Tümpel gemeinsam Eierkuchen zuzubereiten und Muffins zu backen. Dabei war es wichtig, ein vorgegebenes Rezept und die nötigen Zutaten genau zu lesen bzw. in der vorgegebenen Menge anzuwenden.

Der Spaß kommt nicht zu kurz!!!

Fächerverbindender Unterricht

Heute war die erste Stunde tüfteln angesagt. Die Schüler der Klassenstufe 9 konnten sich im Kunstunterricht aus sechs verschiedenen Produkten eines heraussuchen, um dafür eine neue innovative Verpackung zu entwickeln. Ideengeber und Materialsponsor ist die Firma „Muggler Masterpack“ aus Crimmitschau. Welche im Rahmen der Berufsorientierung berufliche Perspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten ihres Betriebes vorgestellt sowie einen Einblick in Herstellungsprozesse aufgezeigt hat. Der Sinn hinter dem Ganzen ist, dass die Schüler erkunden können, ob das Interesse in diesem Bereich der Berufswahl geweckt wird und welche Kompetenzen aus dem Kunst-, WTH- und Mathematikunterricht Anwendung finden.

BSZ August Horch

Im Rahmen des WTH Unterrichts findet mittwochs 14-tägig für die Klasse 8H Unterricht u.a. auf dem Gebiet der Elektrotechnik statt. Hier werden grundlegende Dinge vermittelt, wie z.B. das Abisolieren und Verlöten von Drähten. Damit verbunden der Umgang bzw. die Anwendung von Lötzinn und Lötkolben.