DIE große weite WELT & ICH

Hallo Leute,
hier ist Sarah live aus Fleetwood in Großbritannien. Ich bin jetzt schon seit fünf Tagen hier und möchte euch einen kleinen Überblick verschaffen was ich den eigentlich hier machen. Also am 27.09.2015 startete um 8.20 Uhr ein Flugzeug nach Frankfurt und ich saß darin. Ihr fragt euch bestimmt gerade, warum Frankfurt ich dachte sie berichtet aus Fleetwood. Ja, ich bin in England, ich musste nur in Frankfurt umsteigen. Um 11.00 Uhr bin ich dann endlich in Manchester gelandet. Das war mein erster Flug =) Am Flughafen erwartete mich meine Gastmutter bereits. Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug nach Fleetwood. Das war wirklich lustig, denn wir saßen zwei Chinesen gegenüber die mit uns Schokokugeln aus Australien gegessen haben =) Fleetwood ist jetzt für noch genau 22 Tage meine „Heimatstadt“. Und nein ich bin hier nicht im Urlaub! Ich gehe hier 4 Wochen lang zur Schule. Und diese heißt „Fleetwood High School“. Freundlicherweise wurde mir ein „Buddy“ zu Seite gestellt, ein nettes Mädchen was mir hilft. Ihr werde ich jetzt die restlichen drei Wochen folgen, neue Freundschaften und Kontakte schließen und eine Menge dazulernen. Es gibt viele Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Schule. Beispielweise startet die Schule in Fleetwood erst 8.30 Uhr und endet aber jeden Tag um 15.05 Uhr. Eine lange Zeit mit je zwei Pausen am Tag. Die Frühstücks- und die Lunchpause. Mein erster Schultag war sehr aufregend, ich bekam mein Stundenplan, lernte meinen Buddy kennen und hatte das erste Mal in meinem Leben Lunch in der Cafeteria. Auch mein Stundenplan ist ganz anders Montag hab ich zum Beispiel English, Maths, Science and two hours Music. Jede Unterrichtsstunde dauert 60 min. Und ich habe die Woche über nur 8 verschiedene Fächer. Und nein ich besuche nicht die 7. Klasse oder so, sondern die 10. Wie in Deutschland. Jedenfalls ist Schule hier und in Deutschland wirklich verschieden. Meine Gastmama und ich unternehmen viel gemeinsam. An meinem ersten Abend hier sind wir zum Strand gelaufen (was nur ca. 5 min dauert) und haben den Sonnenuntergang beobachtet. An meinem zweiten Tag besuchten wir eine Reisegruppe und hörten uns einen Vortrag über Island an, so habe ich noch ein paar mehr neue Wörter gelernt. Heute Abend gehen wir zu einem Feuerwerk in Blackpool. Im Allgemeinen sehen wir uns viele Sehenswürdigkeiten an. Morgen fahren wir nach Manchester und besuchen, meiner Gastmutter ihre Tochter. Ach ja fast vergessen….Ich habe auch schon meine ersten „Homeworks“ gemacht! Gut, das war es erst einmal von mir…hier sind noch ein paar Fotos

See you
Sarah

test

Unsere Geschichte_ DER SPORTPLATZ

LEIDER WURDE DER SPORTPLATZ IM OKTOBER FÜR ALLE SPORTLICHEN BETÄTIGUNGEN DURCH DIE SCHULLEITUNG GESCHLOSSEN.
DIE BILDER ZEIGEN DIE SITUATION VOR DER SANIERUNG; DIE FEIERLICHKEITEN ZUR ERÖFFNUNG UND DEN „BEMOOSTEN IST- ZUSTAND“.
VIELLEICHT GIBT ES IM FRÜHJAHR EINE POSITIVE WENDE, DENN DIE STADT WERDAU HAT IHR HANDELN ZUGESAGT.

Was uns interessiert_ neue WOCHE… neues GLÜCK… UND MINDESTENS EIN „FLOW“- Erlebnis

Wenn wir im Flow sind, sind unser Fühlen, unser Wollen und unser Denken in diesen Augenblicken in Übereinstimmung. Während wir der Tätigkeit nachgehen, spielen für uns weder die Zeit, noch wir selbst eine Rolle und das Handeln geht mühelos vonstatten.

  • IHR seid der Aktivität gewachsen… entsprechende Fähigkeiten, die Herausforderung und die Fähigkeit passen zusammen. 🙂
  • IHR seid fähig, euch auf euer Tun zu konzentrieren 🙂
  • IHR wisst, was ihr tun müsst, um das (EUER) Ziel zu erreichen. 🙂

Übrigens: Der Begriff Flow stammt von Mihály Csíkszentmihályi (der Name kommt aus dem Ungarischen 😉 ), der damit das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit beschreibt.*
http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm

Es gibt auch sogenannte Massen-Flow(s)… ausgelöst zum Beispiel durch Musik. In diesem Sinn eine schöne Woche… mit mindestens einem „Flow“.

https://www.youtube.com/watch?v=HuAxVfZasUk
Tomorrowland 2015 | Official Aftermovie

Was uns interessiert_ 25 Jahre Freiheit und Einheit

Der Tag der deutschen Einheit wurde von 1954 – 1990 in Westdeutschland am 17. Juni – im Gedenken an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 – gefeiert. Im Jahr der Wiedervereinigung wurde der Tag der deutschen Einheit gleich zweimal gefeiert: wie gehabt am 17. Juni 1990 sowie am offiziellen Tag der Wiedervereinigung am 3.10.1990.

Seitdem ist der 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit“ ein bundeseinheitlicher Feiertag.

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Deutsche_Einheit/_node.html

  • Vor 25 Jahren Deutschland erhält volle Souveränität
  • Jahresbericht Deutsche Einheit 2015 Bilanz kann sich sehen lassen
  • Ausstellung 100 Jahre deutsche Geschichte Bundesregierung zeigt „Zeitreise“
  • Vor 25 Jahren Zustimmung zum Einigungsvertrag
  • Neue „Deutschland aktuell“-Ausgabe „Jetzt ist alles möglich“
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des 2+4-Vertrags
  • 25 Jahre Freiheit und Einheit Zeitzeugen berichten
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des Einigungsvertrages
… UND NOCH MEHR THEMEN ZUR DEUTSCHEN EINHEIT FINDET IHR AUF DER INTERNETSEITE DER BUNDESREGIERUNG.

HIER EIN TIPP FÜR ALLE SCHÜLER/ INNEN KLASSE 10 ZUM THEMA: „Alltag in Ost  & West“

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

ARD_01.10.2015

http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/soundtrack-deutschland-liefers-und-prahl-ermitteln-aktuelle-meldungen-02072015-100.html

Musik verbindet, sagt man, Musik sprengt aber auch Grenzen. Zur Feier des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung zeigt Das Erste eine außergewöhnliche Dokumentation, in der die größten, deutschen Musikstars sich sehr persönlich an diese Zeit erinnern – an die Teilung und an die Wiedervereinigung.

Zur Sendungsseite von „Soundtrack Deutschland“.

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Mit Herbert Grönemeyer, Campino, Nena, Udo Lindenberg u.v.m.
David Bowies pathetischer Popsong über die Mauer
Suche nach gemeinsamer Musik-DNA in Ost und West

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Web-Special zu „Soundtrack Deutschland“
Im großen Web-Special berichten deutsche Musiker wie Jeanette Biedermann, Clueso, Campino, Marteria oder Paul van Dyk von ihrer Kindheit im Osten und wie sie die Wende wahrgenommen haben. | extern

Was uns interessiert_ Schokolade_ Quetzalcóatls Gabe

Hier könnt ihr euch den Beitrag anhören:
Schokolade – Speise der Götter (Podcast 14)
http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

„Quetzalcóatls Gabe“
Ein Geschenk des Himmels ist sie, die Schokolade. So will es zumindest die Legende: Der gefiederte Gott des Windes – Quetzalcóatl – war es, der die Kakaobohne zu den Azteken auf die Erde brachte, den Indios galt der Kakao daher als heilige Pflanze. Sie diente als Opfergabe für Götter und Könige. Der Herrscher der Azteken soll Schokolade täglich genossen, das heißt getrunken haben. Außerdem waren die Kakaobohnen bei den Indios offizielles Zahlungsmittel: Ein Hase kostete zehn, hundert war der Preis für einen Sklaven.
Das verschmähte Geschenk
Als Christoph Kolumbus vor mehr als 500 Jahren auf der Insel Guanaja vor der Küste Honduras anlegte, war unter den Willkommensgeschenken der Azteken auch ein Sack mit braunen Kakaobohnen. Da der europäische Entdecker mit dieser Gabe nichts anzufangen wusste, zeigten ihm die Einwohner, wie sie daraus tchocolatl herstellten. Vor seinen Augen zermahlten sie die Bohnen und gaben Gewürze und Wasser hinzu.

Diese erste Schokolade, ein schäumendes scharf-bitteres Gebräu, soll Kolumbus allerdings nicht geschmeckt haben. Er zeigte deswegen auch kein weiteres Interesse an dem Sack mit den Bohnen. Erst siebzehn Jahre später, im Jahr 1519, erkannte ein anderer Spanier den Wert des Kakaos.

Der „göttliche Trank“
Am Hof Montezumas II. soll der Eroberer Hernando Cortez aus einer goldgefassten Schale seine erste Schokolade getrunken haben. Der göttliche Trank, schrieb der Konquistador an seinen König Karl I. von Spanien, erzeuge Kraft und bekämpfe Müdigkeit. Eine Tasse dieses wertvollen Getränks ermögliche es einem Mann, einen Tag lang ohne Verpflegung zu marschieren. Cortez nahm sich den Kakao – und zerstörte das aztekische Imperium. 1528 segelte er zurück nach Europa und brachte die braunen Bohnen an den Hof des spanischen Königs.
Die Kolonialherren ließen in den folgenden Jahrzehnten Kakaoplantagen in Mexiko und Ecuador angelegen, in Venezuela, Peru, auf Jamaika und Haiti. Bei der Zubereitung ging die alte Welt allerdings eigene Wege. (…) (1)
(1) http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

ZUR ZUBEREITUNG VON „TRINKSCHOKOLADE“ WIRD ES DEMNÄCHST EINEN BEITRAG DER LECKER CHECKER GEBEN. NATÜRLICH HABEN WIR REZEPTE AUCH IN DER AG AUSPROBIERT.