Klasse 5a_ 食品 Essen und 喝酒 Trinken

中国烹饪 CHINESISCH KOCHEN. Es gibt leckl 鸡 Huhn und flisches 蔬菜 Gemüse, das wil im Wok blaten wollen. Dazu gibt es 炒面 Blatnudeln. (translate.google.de)

Übrigens: Das ist ein Klischee, dass alle Chinesen immer statt eines R ein L sprechen. Es gibt durchaus Chinesen, die das R extrem gut rollen können.
Also, am Montag, d. 27.04., 7./ 8. Std.. Mitzubringen sind: Schüssel, 竿 Stäbchen/ Löffel oder Gabel- für den Notfall 🙂 Die Zutaten kaufe ich vorher ein.

最诚挚的问候 Mit freundlichen Grüßen
T. 罗森加特

Berufsvorbereitung auch für unsere Klassen 8 in der FAB e.V. Crimmitschau

Auch für unsere Klassen 8 wurde in der Woche vom 20. – 24. April 2015 die Möglichkeit geschaffen, sich in der Berufsfindung zu profilieren. Alle Teilnehmer konnten sich in der Vorbereitungsphase zwei Berufsfelder aussuchen, für die sie besonderes Interesse haben. In den meisten Fällen konnten bei der Planung die Wünsche berücksichtigt werden.
Die Jugendlichen lernten in den jeweils 2,5 Tagen wichtige Berufe, deren inhaltliche Tätigkeiten und die notwendigen Voraussetzungen zur Erlernung des Berufes kennen.
Der praktische Anteil, das selbsttätige Arbeiten, war wesentlicher Bestandteil der Bildungsmaßnahme. In jedem Berufsfeld wurde eine Betriebsexkursion durchgeführt. Unsere Schüler waren hierbei in folgenden Einrichtungen bzw. Unternehmen zu Gast:

*Firma Schlau Zwickau (Malerbedarf)
*Netto Guteborn (Hauptlager)
*Betonwerk Schumann Seelingstädt
*Dehner Meerane und Natursteinhandel Meerane
*FAB e.V. Kinder- und Jugend- Notdienst
*Friweika Weidensdorf
*Firma Wertbau GmbH Langenwetzendorf (Holzbearbeitung)
*Westfalia Gewerbegebiet Crimmitschau (Metallbearbeitung)
*FAB e.V. Freizeitzentrum Crimmitschau

Kinderseiten_ Ägypten

Alles zum Thema Pharao | auf Helles-Koepfchen.de
http://www.helles-koepfchen.de/?suche=pharao

Wie war das Leben am Hof des Pharao?
Der Pharao war ein gottgleicher König. Wie lebte er? Wie sah es in seinem Palast aus? Und war er verheiratet? Alexandra aus Grasbrunn möchte gern eine möglichst ausführliche Auskunft. Wir haben für sie einiges aus WAS IST WAS Band 70 „Das alte Ägypten“ zusammengtragen:
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-war-das-leben-am-hof-des-pharao.html

Altes Reich oder die Zeit der Pyramiden
Vor ca. 4500 Jahren kamen in Ägypten die Könige der 3. Dynastie an die Macht und damit begann das Alte Reich. Das „Alte Reich“ wird auch oft als das „Pyramidenzeitalter“ bezeichnet, denn die Pharaonen haben in dieser Zeit ihre Gräber in Pyramiden verlegt. Und wer an Ägypten denkt, denkt ja sofort an Pyramiden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/index.php?id=183&ht=2&ut1=2&ut2=27&x1=64

VIELE INFOS FINDEST DU UNTER: LUCYS WISSENSBOX

Die ersten „echten Pyramiden“ 2600 v. Chr.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/altes-reich/ereignis/die-ersten-echten-pyramiden-2600-v-chr.html?ht=2&ut1=2&ut2=27

Pyramiden – Was ist was TV – Video
http://www.clipfish.de/special/was-ist-was/video/4142820/pyramiden-was-ist-was-tv/

Die große Wissenswelt
Das Alte Ägypten
Leseprobe

Gigantische Pyramiden, kolossale Götterstatuen und schaurige Mumien. Diese stummen Zeugen erzählen von einer der großartigsten Kulturen der Menschheit. Hier gibt es mehr zu dem 5.000 Jahre alten Reich der Ägypter!

http://www.wasistwas.de/das-alte-aegypten.html

WAS IST WAS TV: Pyramiden
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/was-ist-was-tv-pyramiden.html

Wissenspool
SOS – Wer hilft den Speedonauten?
Planet Schule
Das Rätsel im Wüstensand
https://www.planet-schule.de/wissenspool/speedonauten/inhalt/sendungen/das-raetsel-im-wuestensand.html

Die Pyramiden von Giseh
https://www.planet-schule.de/wissenspool/speedonauten/inhalt/unterricht/das-raetsel-im-wuestensand.html

Kinderseiten: Pyramiden
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/geschichte/aegypten/allgemein_pyramide/index.html

Was uns interessiert_ TAG DES BUCHES

Welttag des Buches
Ein Tag für Lesefreunde
Der UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts wird seit 1996 weltweit am 23. April gefeiert und macht rund um dieses Datum auf die Bedeutung des Lesens, der Bücher und die Kultur des geschriebenen Worts aufmerksam. Von Beginn an haben die Welttags-Kampagnen der Stiftung Lesen und ihrer Partner ihren Beitrag dazu geleistet.

Eine neue Aktion zum Welttag des Buches war 2012 die Initiative „Lesefreunde“ der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage, bei der insgesamt eine Million Bücher eine neue Leserin oder einen neuen Leser fanden.

Außerdem gibt es jedes Jahr ein eigenes Welttagsbuch vom cbj-Verlag mit dem Titel „Ich schenk Dir eine Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse. Das Buch wird über eine Gutschein-Aktion vom Buchhandel an die Schülerinnen und Schüler verschenkt. (1)

(1) https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/welttag-des-buches/

Hintergrundinformationen
Seinen Ursprung hat der Feiertag für das Buch in einer alten Tradition aus Katalonien, wonach sich die Menschen zum Namenstag des Volksheiligen Sant Jordi (Sankt Georg) Rosen schenken. Seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts werden auf Initiative der Büchergilde von Barcelona auch Bücher verschenkt. Der 23. April ist daher besonders in Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, ein großes Kulturereignis ähnlich einem Volksfest, bei dem Bücherstände auf den Straßen aufgebaut sowie Lese- und Bücherfeste organisiert werden.
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechtes. Sie möchte mit diesem besonderen Feiertag und den damit verbundenen Aktionen in den verschiedenen Teilen der Erde das Buch – als unverzichtbares Medium für Bewahrung und Verbreitung von Wissen – und das Lesen fördern.
Außerdem ist der 23. April dem Gedenken an Miguel de Cervantes, William Shakespeare und dem bedeutendsten spanischen Renaissancedichter Inca Garcilaso de la Vega gewidmet. Cervantes starb am 23. April 1616 in Madrid, Shakespeare am selben Tag in Stratford-upon-Avon. Die Entscheidung der UNESCO, den katalanischen „Tag des Buches“ zum Welttag des Buches zu erklären, ist in vielen Ländern begeistert aufgenommen worden.1 *

1 Mehr Informationen und Anregungen unter:

www.welttag-des-buches.de

* Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf

Starke Schule- Bundespreisverleihung und Netzkonferenz vom 20.04. bis 22.04.2015

   www.starkeschule.de

  • Prof. Dr. Falk Radisch vom Institut für Schulpädagogik der Universität Rostock
    „ Qualität von Ganztagsschulen“

            Lernkarussells der Netzkonferenz

  • Vorstellung des ersten Bundessiegers: Gemeinschaftsschule/ Gesamtschule Nohfelden- Türkismühle
  • Vorstellung des zweiten Bundessiegers: Pfingstbergschule Mannheim
  • Vorstellung des dritten Bundessiegers: Städtische Gesamtschule Nettal
  • Medien zur Berufsorientierung- Innovationen bei planet-beruf.de: Der BERUFE- Entdecker und das BERUFE- Universum
  • Das Berufswahl- SIEGEL: Berufsorientierung. Ausgezeichnet. Mit SIEGEL!
  • Wie begleiten wir Jugendliche von der Schule in die Berufswelt?
  • Spiele und Spielpädagogik