NK „Kochen“_ Hustenbonbons selbst gemacht

Hustenbonbons selbst gemacht…  haben die SchülerInnen vom NK „Kochen“.

Passend zur erkältungsreichen Zeit stellten die SchülerInnen „Halslutscher“ zur Beruhigung bei Reizhusten und zur Beschwerdelinderung her. Basis ist ein Thymiantee, der je nach Geschmack aufgepeppt werden kann. Dazu nutzten die Schülerinnen Zitrone, Limette, Holunder, Orange oder Ingwer. Zum Süßen fand Fenchelhonig oder ein cremiger Honig aus der Region Verwendung.
Probiert es doch einfach aus. 🙂
Übrigens: Plastikformen (z.B. alte Pralinenschachteln) dienen als Behältnisse, die mit der Teemischung befüllt werden können. Nach einer entsprechenden „Abkühlzeit“ im Gefrierfach sind leckere Eislutscher entstanden.

Eine Anleitung findet ihr auch hier:

Hustenbonbons selbst gemacht – WDR MEDIATHEK

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/servicezeit/videohustenbonbonsselbstgemacht100_size-L.html?autostart=true

ALLERDINGS IST ES BEI DEN „SALBEIBONBONS“ BESSER, WENN IHR EUCH VON EUREN ELTERN HELFEN LASST. BEI DEM REZEPT IN DER MEDIATHEK WIRD NÄMLICH ZUCKER ERHITZT UND DIE MASSE WIRD WIRKLICH „HOT“ 🙂

Was uns interessiert_ Salzstangen

Wenn es um salzige Snacks geht, dann haben Salzstangen die Nase ganz weit vorn, obwohl sie schon ganz schön alt sind 🙂

DIE SALZSTANGEN WERDEN NÄMLICH 80.

Die ursprünglich aus den USA stammenden Salzstangen wurden 1935 erstmals in Europa als „Salzletten“ von einer bekannten Firma hergestellt und fanden seit der Nachkriegszeit weite Verbreitung als kleine Beilage zu Wein, Bier, Käse und und und 

Übrigens: Salzstangen und Cola gelten zusammen als Hausmittel bei Erbrechen und Durchfall. Die Wirksamkeit dieses „Hausmittels“ ist allerdings nicht belegt.*
(* Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Salzstange)

Was uns interessiert_ Geburtstag von Elvis Presley jährt sich zum 80. Mal

https://www.youtube.com/watch?v=qDID_E0FDUU
Elvis Presley – Jailhouse Rock (HD Music Video)

Die Anfangszeit des Rock’n’Roll war in einer Zeit des scheinbar grenzenlosen Wachstums der amerikanischen Wirtschaft. Es war die Zeit des ‚American way of life‘, aber auch die Zeit der Angst vor der „anderen Seite“- dem Kommunismus oder der Angst vor Aliens.
Die amerikanische Jugend war erfüllt von Leere und von anderen Wertvorstellungen in genau diesem Nachkriegsamerika. Elternhaus und Schule versuchten, die amerikanischen Werte zu vermitteln, um so einen sozialen Aufstieg ihrer Kinder zu erreichen. „Immer mehr Kinder strebten auf die High School, die somit zum Sinnbild von Anpassungs- und Leistungsdruck und dem „American way of life“ und zugleich aber auch Motor für das Aufkommen des Rock’n’Roll wurde. Der Rock’n’Roll wurde zum Ausdruck einer Generation, zum neuen Lebensgefühl. Anstatt auf die Worte der Eltern zu hören, wurde bewusst die „(…) vulgäre, lärmende Rock’n’Roll (…)“(…) Musik gehört.“- obwohl an der Musik an sich nichts Neues war. Die unterschiedlichsten Musikrichtungen existierten schon vorher.

Elvis Presley, 1935 in Tulepo/Mississippi als Sohn eines Lastwagenfahrers geboren, traf genau den Nerv einer jungen, rebellischen Generation und das so sehr, dass die Musik von der Nachkriegswelt, besonders in Amerika und in Deutschland, als provokant und gefährlich eingestuft wurde.*
(* Quelle: http://criminologia.de/2013/07/elvis-presley-rockn-roll-und-gesellschaftsparanoia/)
Mit Hits wie „Heartbreak Hotel“, „Jailhouse Rock“ oder „Don’t Be Cruel“ hatte Elvis die Musik revolutioniert, indem er weißen Country mit schwarzem Blues verband. Sein ekstatischer Tanzstil brachte die Fans zum Rasen – und veranlasste die amerikanischen Sittenwächter zu wütenden Protesten. „Elvis – the Pelvis (das Becken)“ wurde er wegen seines wilden Hüftschwungs genannt.(1)

Übrigens: 17 Monate lang war Elvis Presley während seines US-Militärdiensts in Deutschland stationiert. Seine Militärzeit in Friedberg dauerte bis zum 2. März 1960, während der er auch sein persönliches Glück fand, nämlich seine spätere Ehefrau Priscilla, die er in Bad Nauheim kennenlernte.
(1) http://www.bild.de/news/topics/elvis-presley-als-soldat-in-deutschland-stationiert-7935724.bild.html

MEHR ZU : Elvis Presley – König des „Rock’n’Roll“
Geburtstag des „King“ jährt sich zum 80. Mal
http://www.helles-koepfchen.de/artikel/2950.html

FILMTIPP: „Schuld war nur der Bossa Nova“
Passt gut zum „Unterrichtsstoff“- Geschichte der Klasse 9. Entwicklung der BRD/ Ära Adenauer
Elvis ist der King… so schreiben es Teenager im Sommer 1963 in einer kleinen Stadt am Rand des Ruhrgebiets in der Eingangssequenz des Films „Schuld war nur der Bossa Nova“ an die Kirchenwand. UND das „sagt“ eigentlich alles. Lederjacke, Jeans, Moped, laute Musik… das war das neue Lebensgefühl, welches aus Amerika nach Deutschland schwappte.
Die Handlung spielt 1963, John F. Kennedy hat sich gerade zum Berliner erklärt. Sehnsüchte, Enttäuschungen und Hoffnungen- es ist eine Beschreibung eines vorübergehenden Zustands der Jugend, einer Zeit der Irrungen und Wirrungen. „Es ist ein Film voller Gefühl, Liebe und Wehmut – und voller Musik.“ (2)
(2) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13685960.html)

Was uns interessiert_ Make a Video zu „Romeo und Julia“

Idee/ Verfilmung/ Bearbeitung: S.G. M.M, J.K., K.P. ( Klasse 9b)

Die Musik wurde von den Schülerinnen ausgewählt. Quelle: music lab mp3/ free downloads

Romeo, der nach Mantua geflohen war, erfährt von Julias Tod, ohne jedoch etwas von Pater Lorenzos Plan zu wissen, nämlich dass der Pater Julia eine Mittel für einen „Scheintod“ gegeben hatte.
Rasend vor Schmerz kauft er Gift und eilt nach Verona, um an der Seite Julias zu sterben. Am „Grabgewölbe“ trifft er auf den Grafen Paris und tötet ihn. Danach nimmt er neben der scheintoten Julia das Gift und stirbt. Als Julia aus ihrem „Schlaf“ erwacht und Romeo tot neben sich sieht, bringt sie sich ebenfalls um.
Erst durch den tragischen Tod von Romeo und Julia erkennen die beiden verfeindeten Familien die Verderblichkeit ihrer Feindschaft… ABER DAS KÖNNT IHR IM VIDEO NICHT MEHR SEHEN, DENN ES IST SCHON WIEDER EINE GAAAAANZ ANDERE GESCHICHTE. 🙂

Was uns interessiert_ NachkriegsGESCHICHTE im Fernsehen „erleben“_ empfehlenswert für die Klassen 9/ 10

„… Zum Jahresauftakt 2015, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, zeigt das ZDF die mehrteilige Familiensaga „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“, die im Nachkriegsdeutschland spielt. Die Geschichte des Ortes und seiner Menschen, die von wahren Begebenheiten und historischen Ereignissen inspiriert ist, erzählt vom Leben der in Tannbach verbliebenen Bewohner, Kriegsgefangenen, Deserteure, Naziopportunisten und Flüchtlinge in den letzten Kriegstagen und ihrem Versuch, den Krieg irgendwie zu überleben.
Nach dem Krieg gehört Tannbach zunächst zur amerikanischen, später zur sowjetischen Besatzungszone, bis sich die Grenzen erneut verschieben, und das Dorf schließlich geteilt wird.“ (1)
(1) http://www.zdf.de/tannbach/tannbach-schicksal-eines-dorfes-dreiteiliger-fernsehfilm-ueber-eine-dorfgemeinschaft-im-nachkriegsdeutschland-mit-henriette-confurius-jonas-nay-nadja-uhl-martina-gedeck-heiner-lauterbach-alexander-held-ludwig-trepte-ronald-zehrfeld-natalia-woerner-maria-dragus-florian-brueckner-johanna-bittenbinder-u.v.a.-35889986.html

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/kanaluebersicht/2274904/sendung/Tannbach—Schicksal-eines-Dorfes

Infos, Hintergründe und Videos

http://tannbach.zdf.de/

TEIL 1- In der Mediathek
„Der Morgen nach dem Krieg“: Nach der Kapitulation Deutschlands gehört Tannbach zur amerikanischen Besatzungsszone. Die Bewohner versuchen, sich mit der neuen Situation zu arrangieren.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2295190/Tannbach—Schicksal-eines-Dorfes-%281%29

TEIL 2- DER TRAILER
http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2305808/Trailer:-%22Tannbach%22,-Teil-2

TEIL 2- Im Livestream oder ZDF (05.01., 20.15 Uhr)
„Die Enteignung“
http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/hauptnavigation/live

TEIL 3- Im Livestream oder ZDF (07.01., 20.15 Uhr)
„Mein Land, dein Land“