Klasse 5_ Texte sinnerfassend lesen

 

„Die Sterntaler“ ist zwar ein sehr kurzes Märchen, trotzdem äußerst beliebt und bekannt. Dieses moralisch wertvolle Werk wurde erstmals 1819 von den Gebrüdern Grimm veröffentlicht.

Im Arbeitsheft; Westermann, Praxis Sprache 5, S. 14 sind im Text die Wörter an den unmöglichsten Stellen getrennt worden.

Beispielsatz:
Eswa rein ma lein klein esMäd chen, dem waren Va teru nd Mut ter …*

(*Westermann a.aO.)

Die SchülerInnen sollten den Text lesen und verstehen.
Aufgabe (vor dem Lesen): Markiere mit einem senkrechten Bleistiftstrich die Stellen, an denen ein neues Wort beginnt.

Diese Aufgabe gestaltete sich schwieriger als gedacht, wie Sie/ ihr am Hörbeispiel erkennen können/ könnt. Texte sinnerfassend zu lesen, wird auch in der nächsten Stunde ein grundlegender Schwerpunkt sein.
Übrigens: In dieser Stunde waren SchülerInnen aus der Werdauer Grundschule dabei. Zwei Kinder haben auch gelesen. Hören Sie/ ihr den Unterschied? Nein?- Es gibt keinen.

Also…

„Übung macht den Meister.“

Die SchülerInnen sollen als Hausaufgabe den Lesetext vorbereiten- mal sehen ob eine Verbesserung zu hören sein wird.

Hinweis_ AG MultiMedia

Am Montag, d. 29.09. entfällt für die Klasse 5a der Englischunterricht in der 7. Stunde. (bzw. ist in der 3. Std. ). Damit die Kinder vor der AG keine „Freistunde“ haben, verlege ich die AG von der 8. auf die 7. Unterrichtsstunde. Nach der 7. Stunde ist „Unterrichtsschluss“, außer Ihr Kind nutzt andere Angebote der Ganztagsbetreuung.

Beachten Sie bitte, dass für Ihr Kind (wenn es nicht in MultiMedia, aber in der 8. Stunde zu GTA geht)die 7. Stunde eine „Freistunde“ ohne Beaufsichtigung wäre.

Song des Tages_ All About That Bass

Meghan Trainor – All About That Bass

http://de.musicplayon.com/play?v=510230

In dem Song „All About That Bass“ im 50er-Jahre-Doo-Wop-Stil geht es darum, dass es nicht so wichtig ist, wenn man übergewichtig ist.

ABER… Was ist das für Musik? … „Retro“?

Die Blütezeit des Doo Wop fällt eigntlich in die 1950er bzw. frühen 1960er Jahre und war die Domäne der Afroamerikaner. Mitte der 1950er Jahre fanden weiße Jugendliche zunehmend Gefallen an der Musik. So schafften die ersten Doo-Wop-Titel den Sprung zunächst in die US- Billboard Rhythm & Blues-Hitparaden. 1960 erlebte Doo Wop einen enormen Popularitätsschub. Alte Aufnahmen, die Jahre zuvor aufgenommen aber relativ unbeachtet blieben, wurden zu massiven Hits. So kam es auch, dass in den Jahren 1955 bis 1963 rund 15 Prozent aller Nummer-Eins-Hits der US-Billboard-Charts dem Genre Doo Wop zugerechnet werden können. Doo Wop zeichnet sich u.a.durch den intensiven Gebrauch von Nonsens-Silben aus. Die Songs basieren größtenteils auf der Harmonik und dem Schema der Rock ’n‘ Roll- bzw. Rhythm-and-Blues-Balladen. * (* Quelle: wikipedia)

Und das hörte sich damals so an:  

Who Put The Bomp – Barry Mann

http://www.youtube.com/watch?v=lXmsLe8t_gg

Tja, und Meghan Elizabeth Trainor (* 22. Dezember 1993) ist eine junge US-amerikanische Songwriterin und Popsängerin, die diesen Stil wieder aufleben lässt. Das Video, in dem unter anderem ein schwergewichtiger Mann Tanzbewegungen vollführt, wurde zu einem riesigen Interneterfolg. http://de.wikipedia.org/wiki/Meghan_Trainor

ABER das mit dem „Tanzkult“ kennt ihr ja. Denkt mal an den „Ganga Style“ oder an den eingängigen Hit von „The Black Keys“ „Lonely Boy“ mit dazugehörigem Kulttanz. 😉

Was uns interessiert_ von A & B- Noten zur Gesamtnote

Jedem ist klar, dass Noten eine ganze Reihe von Funktionen erfüllen.

Doch wie werden aus B- Noten oder/ und A- Noten „Gesamtnoten“? Eltern und SchülerInnen sind häufig ratlos.

Prinzipiell unterliegt eine Benotung einer detaillierten rechtlichen Vorschrift.

Grundlagen: (Verwaltungsvorschrift des SMK zu Klassenarbeiten und komplexen Leistungen an Mittelschulen vom 29.05.01 / Neufassung des SOMI vom 21.06.01 )

Nach den im Lehrplan festgelegten Zielen und Inhalten des jeweiligen Unterrichtsfaches werden also durch die unterrichtenden FachlehrerInnen die Leistungen bewertet und unter Beachtung des pädagogischen Ermessensspielraumes ermittelt. Die rein arithmetische Notenberechnung wird der Vielfalt der SchülerInnen nicht gerecht und wird eben auch nicht immer angewandt. Was bedeuten soll, dass die LehrerInnen Freiheiten bei der Entscheidungsfindung haben (Hinweis: die Note als „pädagogisches Mittel“). Wir bemühen uns gemeinsam immer korrekt aber auch sensibel mit der Benotung bzw. Bewertung umzugehen.

Grundsätzlich wird zwischen schriftlichen Leistungen und sonstigen Leistungen unterschieden. Schriftliche Leistungen werden durch angekündigte Klassenarbeiten erhoben. Übrigens können Klassenarbeiten durch komplexe Leistungen (z.B. Projektarbeiten o.ä.) ersetzt werden. Sonstige Leistungen umfassen die mündliche Mitarbeit sowie alle anderen fachbezogenen Leistungen, wie z.B. Kurzvorträge und Hausaufgaben.

Die Modalitäten (Anzahl der Arbeiten, Dauer der Arbeiten, „Wichtung“ der Noten, Empfehlungen zur Bewertung,…) werden in der Fachkonferenz zum Schuljahresbeginn für jedes Unterrichtsfach jeweils durch die unterrichtenden LehrerInnen festgelegt. So ist u.a. auch geregelt, dass bei fachübergreifenden komplexen Leistungen vorab eine Abstimmung zwischen den Fachkonferenzen erforderlich ist. Die FachlehrerInnen entscheiden, welche Leistung fachbezogen ist und welche Wertigkeit die Benotung der Leistung für das jeweilige Fach hat. (z. B. Weihnachtsprojekt)

Fazit:

Die „Wichtung“ der Noten bedeutet, dass ein Notensystem von B- Noten („kleinen“ Noten/ sonstige Leistungen) und A- Noten („großen“ Noten/ schriftlichen Leistungen– besonders Klassenarbeiten) an der Schule existiert und dieses für alle unterrichtenden LehrerInnen verbindlich ist.

Die Berechnung der Gesamtnoten erfolgt dabei so:

Der DURCHSCNITT der B– Noten + der DURCHSCHNITT der A– Noten ÷ 2 = GESAMTDURCHSCHNITT (also „GESAMTNOTE“).

DAS KÖNNTE SIE/ EUCH AUCH INTERESSIEREN:

http://www.oberschule-leubnitz.de/page/2/?s=was+uns+interessiert

Was uns interessiert_ Wie kommt es zu den “Kopfnoten”?

http://www.oberschule-leubnitz.de/?s=was+uns+interessiert

Was uns interessiert_ Bewertungstabelle Benotung

 

Fotos des Tages_ FOTOTERMIN

„… ich bewahr mir diese Bilder im Kopf! In einem schwarzen Fotoalbum mit nem silbernen Knopf, bewahr ich alle diese Bilder im Kopf…“ *

* Mehr songtexte: http://www.songtextemania.com/bilder_im_kopf_songtext_sido.html
Alle Infos über Sido: http://www.musictory.de/musik/Sido

Foto des Tages_ Die Lecker Checker sind wieder am Start

WP_20140922_028

Das ist das erste Bild von unserem aktuellen „Rezeptecheck“. Leider waren heute nur wenig SchülerInnen da. Schülerratssitzung, „krankheitsbedingt“ oder einfach den Termin vergessen 🙁 SCHADE. „Zwei“ Kochexperten haben sich trotzdem in der Küche „behauptet“.

Nächste Woche ist die andere Gruppe mit dem Ausprobieren dran und danach (wieder nach einer Woche- solang brauchen wir für die Bearbeitung der „Sendung“) erscheint ein neuer Beitrag der LECKER CHECKER.

Song des Tages_ Unsere Fans

Anfang diesen Monats ist das neue Album der Chemnitzer Band „Kraftklub“ „In Schwarz“ erschienen. Übrigens: Die erste Singleauskopplung „Hand in Hand“ wurde bereits am 22. Juni 2014 veröffentlicht. Die Musik ist eine Mischung aus Indie, Punkrock und Rap ODER Kurz- Rock mit deutschsprachigem Sprechgesang 😉
Bekannt geworden sind die Chemnitzer damit, dass das Management sich dachte, dass die Band in Berlin „bessere Möglichkeiten“ hätte, gerade nachdem der Erfolg begann. Die Jungs hatten allerdings keinen Bock auf Berlin und dies drückten sie auch in dem Lied: „Ich will nicht nach Berlin“ aus.
Nun ja, ob die Geschichte wirklich stimmt- egal. Hört sich jedenfalls gut an.
Fakt ist- am 29. September 2011 trat Kraftklub mit dem Song beim Bundesvision Song Contest 2011 an und „schafften“ den 5. Platz.
Allerdings stand mit dem Erfolg nicht nur ein Umzug nach Berlin im Raum, sondern irgendwann begann auch die Kritik von Fans an der Band, dass sie immer schlechter werden würden.
Was macht Kraftklub? Sie „dissen“ ihre Fans- könnte man meinen. Im Song „Unsere Fans“ provoziert sie eher mit feiner Ironie und bekommen dafür krasse Hass-Kommentare im Netz. * Auch mal eine Idee als Band … „Dampf abzulassen“ 🙂
(* Quelle: http://www.br.de/puls/index.html)
Ob sie allerdings mit dieser Reaktion gerechnet haben? 🙁

Kraftklub – Unsere Fans (official video)
http://www.youtube.com/watch?v=xsqSh1b9bQw