Fächerverbindender Unterricht_ Klasse 9

12.-16.05 2014

 

Ablauf:

 

Montag 12. Mail 2014 Betriebsexkursionen.

Schüler haben konkrete Arbeitsaufträge. Im Ergebnis fertigen sie einen Flyer über die Firma an.

 

Firma

BetreuerIn

Betriebsbesichtigung

Agrarhof Gospersgrün

Herr Heinrich

ab 9-11 Uhr Gospersg.

Spindel- u. Lagerungstechnik

Herr Friedemann

Ab 9-11 Uhr Fraureuth

Altenpflegeheim DRK

Frau Trommer

9-11 Uhr Werdau

Altenpflegeheim Sichem

Herr Heinrich

9.30-11 Uhr Werdau

 

 Dientag 13. Mai 2014  Betriebsexkursionen

 

Firma

BetreuerIn

Betriebsbesichtigung

VW-Werk

Frau Thiel

9-12 Uhr Zwickau

Stadtwerke Werdau

Herr Friedemann

9-10.30Uhr Werdau

Friseur/Kosmetik

Frau Donner

Leubnitz

8- 9 Uhr  Frau Scholz

9-10 Uhr Frau Münzer

Bäckerei Kindel

Herr Heinrich

10-11 Uhr Bäck.Kindel

 

 Mittwoch, 14.05.2014  Exkursion für Schüler der Klassen 9 nach Leipzig

 

Flughafen Leipzig (Besichtigung)  (Herr Heinrich, Herr Friedemann, Frau Böhmer,

 

Frau Donner) Organisation bzw. Verantwortlichkeit: bsw

 

 Flughafen – 1. Gruppe                                             Porsche-Werk – 2. Gruppe

 

12.00-18.00 Uhr                                                         08.00-14.00 Uhr

 

Betr: Frau Donner/Herr Heinrich                                Betr: Frau Böhmer/Herr Friedem.

 

Donnerstag 15.Mail 2014   Betriebsexkursionen

 

1. bis 5. Unterrichtsstunde: Arbeit in 3 Gruppen

 

 

  • Erstellen eines Flyers über die besuchten Betriebe/ Zensierung

 

  •  ein Exemplar wird der Firma überreicht

 

2. Erstellen einer Präsentation (2 Bildtafeln über Ziele und Ergebnisse der Projekt- woche, welche später dann auch als Dokumentationsmappe genutzt werden kann.

 

3. Erstellen einer Power-Point-Präsentation über die Projektwoche als Einstieg in den Workshop.

Freitag 16. Mail 2014

08.00-12.00 Uhr Berufsberatungstruck der Bundeswehr-  Besuch durch Schüler Kl. 7 und 8

08.00-09.00 Uhr allgemeine Grundsätze für Bewerbungsgespräche Frau Teicher und Herr Endt      

 

 

09.15-11.15 Uhr Bewerbertraining Kl. 9,

Pleissentalklinik- Frau Dübler, Linamar Crimmitschau-Herr Weißpflog

·              verantw.: Frau Teicher/Frau Donner

 

Feedback

 

11.25-12.15 Uhr ehemalige Schüler berichten über ihren beruflichen Werdegang und ihre persönlichen Erfahrungen,

 

16.00 – 18.00 Uhr  Berufsorientierungsmesse

 

  1. 12.30 Uhr – Einräumen Turnhalle – Herr Pfeffer Kl. 9a
  2. 13.30 Uhr – Aufbau Stände durch Aussteller
  3. 14.00-15.00 Uhr Work-Shop/Vorstellen des BO-Konzeptes der OS Leubnitz
  4. 16.00 Uhr – Eröffnung in Turnhalle – Frau Teicher, Herr Wimmer
  5. 16.00-18.00 Uhr – Vorstellen der Unternehmen und der einzelnen  Berufsfelder (Informationsstände)
  6.    – für das leibliche Wohl sorgt die Schülerfirma „Pausenversorgung“

            – Verkauf von Schülerzeitungen und Chronik

 

            – Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche

 

  1. Schüler der Kl. 7, 8, 9 der OS Leubnitz besuchen eventuell mit ihren Eltern die Messe, Schüler der Kl. 10 bei Bedarf (alle Schüler erhalten ein Arbeitsauftrag)

 

           

 

 

 

 

 

 

 

 

Fächerverbindender Unterricht Kl. 8

Der Fächerverbindende Unterricht in Kl. 8 hat die Hauptzielstellung, dass die Schüler: 

1.    Kenntnisse bzw. Kompetenzen erwerben. Bewerbungsunterlagen bzw. Gespräche bezüglich der Bewerbung um einen Praktikumsplatz erhalten.

 

2.    Kompetenzen entwickeln wie man sich über das Internet Informationen über Berufsfelder verschaffen kann und welche Leistungen das Berufsinformations-zentrum-BIZ anbietet.

 

Betriebsexkursion Globus/Kennenlernen der Berufsfelder (Handel)

Bezüglich Ablauf oder bei eventuellen Anfragen können Sie die BetreuerIn kontaktieren.

Tel. (Schule) 03761/ 2140

Ablauf:

Dienstag, 06.05.2014

Berufsvorbereitungsunterricht (BIZ- und Globus- Besuch)

in Kl. 8a, 8b, 8c durch Frau Teicher (Arbeitsagentur)

Montag, 12.05.2014

BIZ-Besuch in Zwickau

08.30-11.00 Uhr Kl. 8a – Betreuerin: Frau Häußler

11.00-13.30 Uhr Kl. 8b – Betreuer: Herr Scholz

Dienstag, 13.05.2014

Globusbesuch Zwickau

10.00-12.00 Uhr Kl. 8a – Betreuerin: Frau Häußler

Donnerstag, 15.05.2014

BIZ-Besuch in Zwickau

10.00-12.00 Uhr Kl. 8c – Betreuer: Herr Friedemann

Dienstag, 20.05.201

Globusbesuch Zwickau

10.00-12.00 Uhr Kl. 8b – Betreuer: Herr Scholz

Donnerstag, 22.05.2014

Globusbesuch Zwickau

10.00-12.00 Uhr Kl. 8c – Betreuer: Herr Friedemann

Auswertung der Arbeitsaufträge und Erstellung eines Berichtes für den Berufswahlpass erfolgt im WTH-Unterricht.

Unsere Geschichte_ 1. Mai

1. Mai (Maidemonstrationen)

Für die Kinder und Jugendlichen, die nicht in der DDR aufgewachsen sind, ist die Begeisterung zu den 1. Mai- Feierlichkeiten heute nicht mehr nachvollziehbar. Zu DDR-Zeiten war die halbe Republik an diesem Feiertag der Arbeiterklasse auf den Beinen. Die Kundgebungen liefen an allen Orten prinzipiell gleich ab. Die Teilnahme an der Mai-Demonstration war nicht unbedingt freiwillig, sondern war eine „Pflichtveranstaltung“, bei der die Gemeinschaft „zelebriert“ wurde und bei  der die  Losungen auf den mitgeführten Transparenten vom Staat zentral vorgegeben waren.

Interessanter Weise ist es eine Tatsache, dass die meisten SchülerInnen eher bei Sportvereinen mitlaufen wollten, um nicht als Transparent- oder Fahnenträger eingeteilt zu werden.

In Leubnitz traf man sich frühmorgens an der Schule. Dort wurden eben die besagten Transparente, Winkelemente, Plakate, Bilder mit Mitgliedern der DDR- Regierung  und Kunststoffnelken verteilt. Dann begann der Demonstrationszug entlang einer vorgegebenen Strecke bis dieser an einer Ehrentribüne (Werdauer Markt)vorbeiführte. Über Lautsprecher wurden die Vorbeimarschierenden, oft mit Parolen über besondere Leistungen oder herausragende Ergebnisse, vorgestellt.

Als wirklichen „Demonstrationstag“ empfanden den 1. Mai nur wenige. Für die Mehrheit war es einfach auch ein freier Tag, an dem nach der Demo privat, ganz im Sinne einer „Nischengesellschaft“, gefeiert wurde.

 

Nach der Schulanmeldung ist vor der Schulanmeldung

So könnte man ja fast sagen, denn kaum ist die Schulanmeldung für das neue Schuljahr vorbei, wird wieder bei den Eltern, deren Kinder zurzeit in eine dritte Klasse gehen, informiert und  „geworben“. Frau Donner, unsere Beratungslehrerin, war aus diesem Grund am heutigen Tag in der Erich- Glowatzky- Grundschule in Fraureuth (http://www.fraureuth.de/verwaltung-und-einrichtungen/einrichtungen/erich-glowatzky-grundschule.html) , um dort bei den Eltern  mit viel „Herz“ für bzw. über unsere Schule zu sprechen.

Und nach einem kurzen Feedback … Sie hat ihre Sache „gut gemacht“.

Der Flyer, der ausgegeben wurde, ist leider nicht mehr ganz aktuell (Mittelschule und Homepage- Adresse)  🙁   ABER… wir haben zu viele drucken lassen, ohne zu berücksichtigen, dass sich „Schullandschaft“ auch namentlich schneller entwickelt  bzw. verändert… als gedacht  🙂

Nun ja, wir werden uns diesbezüglich etwas überlegen.

Bild01

Einladung zur 3. Elternratssitzung und

2. Schulkonferenz im Schuljahr 2013/14

 Liebe Elternvertreter, Schülervertreter und Lehrervertreter,

zu unserer kombinierten Elternratssitzung und Schulkonferenz möchte ich Sie recht herzlich  eingeladen. Sie findet am Montag, dem 28.04.2014, um 18.00 Uhr, im Zimmer 104 der Oberschule statt.

Tagesordnung :

  1. Begrüßung und Protokollkontrolle
  2. Vorstellen der Praxisberaterin Frau Gribbe
  3. Auswertung der Schulanmeldung und Infos zu ersten Überlegungen bezüglich der „Klassenbildungen“
  4. Auswertung „Tag des Baumes“
  5. Information über fächerverbindenden Unterricht und zur  Berufsorientierungsmesse am 16.05.2014
  6. Informationen über zukünftige Berufsvorbereitung an der OS Leubnitz   
  7. Vorbereitung der feierlichen Schulaufnahme- und Schulentlassungsfeier
  8. Kernstücke der Ganztagsbetreuung im Schuljahr 2014/15
  9. Anfragen

Mit freundlichen Grüßen

A. Wimmer – Schulleiter –

 

 

 

Tag des Baumes_ 17.04.2014

Neben den „klassischen Waldarbeiten“ haben die SchülerInnen entlang der Waldwege bzw. – straßen „Aufräumungsarbeiten“ durchgeführt. Unfassbar… was da alles abgestellt, abgeladen oder  weggeworfen wird.

Wie ihr auf dem ersten Bild sehen könnt, wurde auch der Osterhase und eine seiner Begleiterinnen, eine Legehenne,  auf diese Weise „behandelt“ und einfach entsorgt.

Der Opa von Sarah hat die beiden am Fundort „begraben“. Der Müll wurde auf einen Hänger geladen und ordnungsgemäß entsorgt.

WP_20140415_002

Unser „Mann“ für die Mathe- Olympiade

Bereits im November wurde eine schulinterne Mathe- Olympiade durchgeführt, bei der sich Alec W. und Max. Pf. aus der 8. Klasse qualifizieren konnten. Die zweite Stufe fand im April im Haus der Sparkasse statt. Nach der Siegerehrung stand fest…  unser Mann ist „gut“, aber an diesem Tag hat es eben nicht für einen der vorderen Plätze gereicht. Egal, eine super Leistung. Herzlichen Glückwunsch.

Song des Tages von: „The Smiths“

Nach dem Artikel gerade zum „Foto des Tages“ ist mir ein Lied eingefallen, welches dem Britpop zuzuordnen ist. Tja, und dieses Lied ist der Song des Tages 🙂

Britpop ist eine aus Großbritannien stammende Musikbewegung, die Anfang der 1990er Jahre entstand und sich durch eine Rückbesinnung auf die Traditionen britischer, gitarrenlastiger Rock- und Popmusik auszeichnet. Eine der beiden wichtigsten Quellen ist dabei der britische Independent der späten 1980er Jahre mit Bands wie eben :  „The Smiths“.

The Smiths_ Panic

http://www.youtube.com/watch?v=fG_l8HVTAog

Andere bekannte Vertreter des Britpop sind u.a. Oasis, Blur, Radiohead, Coldplay,…. *

* Quelle: wikipedia.org/wiki/Britpop