Schlagwort-Archive: Podcast

Was uns interessiert_ Kirche im Nationalsozialismus

Im Religionsunterricht behandelten die Schüler das Thema:

Kirche im Nationalsozialismus.

Florian und Hermann wollten mit einem Hörspiel die Mitschüler auf die damalige Situation in Deutschland  aufmerksam machen.

Mehr zu den Themen: Volksgemeinschaft, Rassenlehre, Euthanasie,… Am 3. August 1941 prangerte der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, die Tötungsaktionen in einer aufsehenerregenden Predigt öffentlich an. … HIER KLICKEN

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/zweiter-weltkrieg/holocaust/euthanasie/

Noch zwei Fotos des Tages

WP_20151113_13_03_00_Pro

Vielen Dank für die Unterstützung.

KLASSE 6a & KLASSE 6c

“Gemeinsam geht`s besser“

Der Backofen ist angeheizt. Ich glaube, die Pizzen werden heute besonders gut schmecken.

WP_20151113_13_03_08_Pro

Übrigens: Heißt das Pizzen oder Pizzas? Eine Antwort gibt der Podcast der Duden- Sprachberatung, denn diese dritte Folge beschäftigt sich mit der Pluralbildung mancher Fremdwörter.

Von Pizzas und Paparazzi
http://www.duden.de/sprachwissen/podcast/von-pizzas-und-paparazzi

Liebe Eltern, denken Sie bitte daran. 🙂
Sie können Ihr Kind am Samstag ab 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Schule abholen. 😉

Wissenspool Tagebücher des Ersten Weltkriegs_ 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs auf planet- schule.de

Podcast von Florian, Kevin, Dominik (8b) zum Ersten Weltkrieg

Wissenspool
Tagebücher des Ersten Weltkriegs
https://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/multimedia-1-wk.html
Der interaktive Bereich
14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs
Das multimediale Projekt bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf die Geschichte des Ersten Weltkriegs. Erstmals schildert das Webspecial den Krieg aus multinationaler Perspektive und hauptsächlich aus der Sicht von 14 Menschen, die den Konflikt erlebten. Ein multimediales Webspecial [HTML].
Zeitmaschine 14/18
Wie fühlte sich das Leben im Ersten Weltkrieg für ein Kind, eine Mutter, einen Soldaten an? Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und erkunden Sie: Wer war ich? Wo war ich? Was war ich? Ein multimediales Webspecial [HTML].

http://was-waere-wenn.14-tagebuecher.de/index
http://www.14-tagebuecher.de/
https://www.planet-schule.de/mm/kleine-schritte/

Kleine Schritte im großen Krieg (Multimediaspiel)
„Kleine Schritte im großen Krieg“ ist ein 2-D-Spiel in Trickfilm-Optik, das das Thema Erster Weltkrieg interaktiv erfahrbar macht. Das Spiel ist im Stil einer Graphic Novel gestaltet und besteht aus vier Missionen, die unabhängig voneinander gespielt werden können. Diese Missionen beruhen auf historischen Ereignissen, wie etwa dem Attentat von Sarajevo 1914. Der Spieler schlüpft in verschiedene Rollen, muss Aufgaben erledigen und Entscheidungen treffen. Diese Gewissensentscheidungen regen zur Reflexion und zur Überprüfung der eigenen Wertemaßstäbe an und beleuchten gleichzeitig den historischen Kontext.

Wenn ihr die Seiten auf der folgenden Internetseite anklickt:
https://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/multimedia-1-wk.html
Sieht es dann so aus:

erster weltkrieg_ planet wissen_ interaktiv

FILME_ ONLINE
https://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/sendungen.html

o Der Ausbruch des Krieges
o Das Sterben an der Front
o Der Krieg in der Heimat
o Das Ende des Krieges

Was uns interessiert_ Schokolade_ Quetzalcóatls Gabe

Hier könnt ihr euch den Beitrag anhören:
Schokolade – Speise der Götter (Podcast 14)
http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

„Quetzalcóatls Gabe“
Ein Geschenk des Himmels ist sie, die Schokolade. So will es zumindest die Legende: Der gefiederte Gott des Windes – Quetzalcóatl – war es, der die Kakaobohne zu den Azteken auf die Erde brachte, den Indios galt der Kakao daher als heilige Pflanze. Sie diente als Opfergabe für Götter und Könige. Der Herrscher der Azteken soll Schokolade täglich genossen, das heißt getrunken haben. Außerdem waren die Kakaobohnen bei den Indios offizielles Zahlungsmittel: Ein Hase kostete zehn, hundert war der Preis für einen Sklaven.
Das verschmähte Geschenk
Als Christoph Kolumbus vor mehr als 500 Jahren auf der Insel Guanaja vor der Küste Honduras anlegte, war unter den Willkommensgeschenken der Azteken auch ein Sack mit braunen Kakaobohnen. Da der europäische Entdecker mit dieser Gabe nichts anzufangen wusste, zeigten ihm die Einwohner, wie sie daraus tchocolatl herstellten. Vor seinen Augen zermahlten sie die Bohnen und gaben Gewürze und Wasser hinzu.

Diese erste Schokolade, ein schäumendes scharf-bitteres Gebräu, soll Kolumbus allerdings nicht geschmeckt haben. Er zeigte deswegen auch kein weiteres Interesse an dem Sack mit den Bohnen. Erst siebzehn Jahre später, im Jahr 1519, erkannte ein anderer Spanier den Wert des Kakaos.

Der „göttliche Trank“
Am Hof Montezumas II. soll der Eroberer Hernando Cortez aus einer goldgefassten Schale seine erste Schokolade getrunken haben. Der göttliche Trank, schrieb der Konquistador an seinen König Karl I. von Spanien, erzeuge Kraft und bekämpfe Müdigkeit. Eine Tasse dieses wertvollen Getränks ermögliche es einem Mann, einen Tag lang ohne Verpflegung zu marschieren. Cortez nahm sich den Kakao – und zerstörte das aztekische Imperium. 1528 segelte er zurück nach Europa und brachte die braunen Bohnen an den Hof des spanischen Königs.
Die Kolonialherren ließen in den folgenden Jahrzehnten Kakaoplantagen in Mexiko und Ecuador angelegen, in Venezuela, Peru, auf Jamaika und Haiti. Bei der Zubereitung ging die alte Welt allerdings eigene Wege. (…) (1)
(1) http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

ZUR ZUBEREITUNG VON „TRINKSCHOKOLADE“ WIRD ES DEMNÄCHST EINEN BEITRAG DER LECKER CHECKER GEBEN. NATÜRLICH HABEN WIR REZEPTE AUCH IN DER AG AUSPROBIERT.

Podcast_ Koreakrieg

Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte des Krieges. Es hat nie an Anlässen gefehlt. 188 blutige Konflikte wurden zwischen 1946 und 1996 in 193 Staaten der Erde begonnen. Sie kosteten 40 Millionen Menschen das Leben. 20 Millionen befanden sich auf der Flucht. (Quelle: Bild)

Bipolarität als Kennzeichen der Epoche

Das Verhältnis der beiden Supermächte und ihrer Bündnispartner, ohne dass es in diesem „Kalten“ Krieg zu direkten Kampfhandlungen zwischen den beiden Blöcken kam.

Die Welt zwischen Konfrontation und Kooperation
KALTER KRIEG- nichtkriegerische ( polit. wirtschaftl., diplomat., propagand.)
Auseinandersetzung
Wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen… KRIEG

Es ist ein organisierter, bewaffneter Massenkonflikt zwischen den Streitkräften zweier Länder oder zwischen Regierungstruppen und Guerilla-Kämpfern.
Der Krieg beginnt mit einer formellen Erklärung oder mit der Eröffnung der Kampfhandlungen.

Es gibt Angriffs- oder Verteidigungs-, Eroberungs-, Befreiungs- und Glaubens- KRIEGE
Bürgerkrieg

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Machtpolitik der Großmächte im Zeichen von Ideologie und Rechtfertigung. Die ideologischen Gegensätze, Misstrauen, Furcht und Machtinteressen hatten zu einer geschlossenen Organisation der Machtblöcke geführt.
Die Konfrontation der Blöcke zeigt sich in den weltweiten Konflikten, die jeder Zeit aus dem Status eines „Stellvertreterkrieges“ zu einem Weltkrieg hätten eskalieren können.

Krisen, Entspannung, Politik der Stärke- der Kalte Krieg

  • 1946/47 Nach dem Zerbrechen der Anti Hitler Koalition bildet sich der Ost West¬ Gegensatz heraus
  • 1950 1953 Im Korea Krieg stehen sich u.a. Truppen der USA und der kommunistischen Volksrepublik China gegenüber

  • 1962 Während der Kuba Krise steht die Welt am Rande eines Atomkriegs
  • 1965 1975 Die US Politik scheitert im Vietnam Krieg, ganz Vietnam wird kommunistisch

 

Podcast_ Was sind „Ethnische Säuberungen“?

Der Podcast entstand im Geschichte- Unterricht der Klasse 10.

Flucht und Vertreibung

Flucht, Vertreibung und Völkermord sind ein prägendes Merkmal der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert, die mit Krieg, Gewalt und der Idee des ethnisch homogenen Nationalstaates einhergehen. Die Bilder von massenhafter Flucht und Vertreibung innerhalb Europas sind infolge der Bürgerkriege und der Neubildung von Staaten im zerfallenden Jugoslawien in den 1990er Jahren erneut aktuell geworden.

1945-1991 war Jugoslawien ein sozialistischer Staat unter serbischer Führung. Als 1990/91 die kommunistische Herrschaft in Osteuropa zusammenbrach, zerfiel auch der Vielvölkerstaat und nun versuchten die Volksgruppen ihre eigenen politischen Interessen, aber vor allem ihre Eigenständigkeit, durchzusetzen.

1991 erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit, 1992 folgte Bosnien-Herzegowina -der jugoslawische Staat hörte auf, zu existieren.

(Seit 1992 bestand ein „Restjugoslawien“ aus Serbien und Montenegro. 2006 erklärte sich auch Montenegro unabhängig.)

In Bosnien lebten seit Jahrhunderten Serben, Kroaten und Muslime miteinander. Mit dem Zusammenbruch von Jugoslawien traten die nationalstaatlichen Interessen offen zu Tage. So wollten die Kroaten ihre Siedlungsgebiete an die Republik Kroatien, die Serben serbisch besiedelte Landesteile an die jugoslawische Teilrepublik Serbien anschließen. Die Muslime wiederum forderten einen eigenen Staat. Diese Gegensätze führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, in dessen Verlauf es zu „Ethnischen Säuberungen“ kam.

Ethnische Säuberung

Dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn Machthaber oder eine ganze Volksgruppe eine andere Volksgruppe systematisch und gewaltsam aus einem Gebiet vertreiben. Es ist allerdings ein verharmlosender Begriff für Vertreibung bis hin zum Völkermord.

Quelle: Klett, Zeitreise 4.

ONLINE LERNEN UND VERSTEHEN

Flucht und Vertreibung in Europa

Nur das Wissen um eine gemeinsame Vergangenheit ermöglicht es,
eine gemeinsame europäische Zukunft aufzubauen, in der für den Erhalt
der Menschenrechte und die Überwindung von Nationalismen eingetreten wird.

Herzlich Willkommen zum Lernportal „The Unwanted“.

Das Lernportal “The Unwanted” bietet Informationen und Materialien zu den Zusammenhängen und Folgen von Flucht, Vertreibung und “ethnischer Säuberung” im Europa des 20. Jahrhunderts.

Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von ehemals Vertriebenen und Flüchtlingen. Sie können mittels ihrer Erzählungen, Fotos und anderer Quellen – wie Dokumente und Karten – nachvollzogen werden. Arbeitsaufträge helfen, die Quellen zu bearbeiten und eine selbstständige Interpretation und Einordnung der Zeitzeugenaussagen zu ermöglichen.

Die persönlichen Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verdeutlichen, wie die Geschehnisse von Flucht, Vertreibung, Neuanfang oder auch Rückkehr verarbeitet werden. Dabei können Erfahrungen von Zwangsmigration aus fünf europäischen Länder bzw. Regionen verglichen werden.

Webadresse:

http://lernportal.the-unwanted.com/lernstation/self/public/index.html

Podcast_Weimarer Republik

DIE WEIMARER REPUBLIK- EIN ÜBERBLICK.

1919 – Wahlen  zur gesetzgebenden Nationalversammlung

Die Nationalversammlung wird am 6. Februar in Weimar eröffnet; in Weimar, da in Berlin immer noch Unruhen herrschen.

Streit um den Versailler Vertrag- Deutsche sahen sich in nationaler Ehre gekränkt, radikale Recht u. Linke warfen den Unterzeichnern Verrat vor, „Schandvertrag“- Dauerbelastung für die Republik

1920 – Wahlen- dramatische Veränderung der politischen  Situation-  Zulauf bei radikalen Parteien

Seit 1920 rührten sich die Anhänger des alten Systems wieder. (Monarchisten)

Im März versuchte Freikorpsführer, kaisertreue Offiziere und Politiker unter Führung von Kapp die neue Ordnung mit Waffengewalt zu stürzen – Kapp- Putsch

Verfassungstreue und Zuverlässigkeit der Reichswehr für die Republik waren unsicher, denn die meisten Adligen, Militärs, Industriellen und ehemals kaiserlichen Beamten hatten ein antidemokratisches Denken.

1923- Krisenjahr

– politische Morde, Hitlerputsch, Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation

Situation war für Deutschland (für die Republik) bedrohlich

Ruhrgebiet- deutsche Regierung rief zum passiven Widerstand auf- Frankreich erhielt in den folgenden Monaten weniger Reparationen.

Inflation wird durch die Einführung der Rentenmark beendet- ausländisches Kapital kam nach Deutschland (Dawes- u. Young- Plan), dadurch konnte Deutschland die Reparationen zahlen- Jahre der Stabilisierung

Die Jahre zwischen 1924 und 1928 können als Phase der innen- u. außenpolitischen Beruhigung bezeichnet werden.

1924- 28 waren turbulente Jahre, Sorglosigkeit, Vergnügen, Luxus, Überfluss- galt nur für wenige, aber nach den Einschränkungen des Ersten Weltkrieges suchte man nach Zerstreuung.

Übrigens: Auto- Fließbandarbeit- Herstellung von 12 Stunden und 30 Minuten

INNENPOLITIK- Stabilisierung (wirtschaftlich und politisch)

AUßENPOLITIK- Rapallo, Locarno, Völkerbund, Stresemann, Briand- Europapläne-

Der Niedergang

„Warnsignale“- hinter der glitzernden Fassade machten sich überall in Europa politische und soziale Gegensätze bemerkbar

1929 – Weltwirtschaftskrise- nach den USA (24. 10. 29 New Yorker Börse) wird Deutschland erfasst- US Banken forderten Geld zurück, was den deutschen Staat sehr belastete- geringe Steuereinnahmen- Sparpolitik/ „Deflationspolitik“  Müllers und Brünings.    

Ohne die Massenarbeitslosigkeit wäre die NSDAP wahrscheinlich nicht zur stärksten Partei geworden, viele Menschen gaben in dieser wirtschaftlichen Not ihre Stimmen radikalen Parteien.

1919- 30 war das Deutsche Reich eine parlamentarische Demokratie, ab 1930 ein „Notverordnungsstaat“, 1933 eine Diktatur.