Schlagwort-Archive: Unterricht

Song des Tages_ S.H.E – 花又開好了

Heute 中国烹饪 CHINESISCH KOCHEN. Es gibt leckl 鸡 Huhn und flisches 蔬菜 Gemüse, das wil im Wok blaten wollen. Dazu gibt es 炒面 Blatnudeln. (translate.google.de)ABER das wisst ihr ja schon. 🙂
Mal sehen, ob es den Schülern und Schülerinnen gelingt und ob es ihnen dann auch schmeckt.
In China ist Essen hauptsächlich eine kommunikative Angelegenheit- und diese soll auch bei UNS im Mittelpunkt stehen. Prinzipiell haben die meisten der 23 Provinzen Chinas ihre eigene Regionalküche, heute kommt dann noch eine dazu. 😉 🙂

In China gibt es etwa 300 unterschiedliche Sprachen und Dialekte, die sich erheblich voneinander unterscheiden.
Übrigens: Nur in Papua-Neuguinea gibt es mehr.

Mandopop
Mandopop (Mandarin Popular Music, traditionelles Chinesisch: 華語流行音樂, vereinfachtes Chinesisch: 华语流行音乐) ist eine Unterkategorie des sogenannten Chinesische Pop-Musik. Mandopop kommt hauptsächlich aus Taiwan und wird, wie der Name schon andeutet, in Hochchinesisch (Mandarin) gesungen. In China gibt es eine Vielfalt an „Sprachen“, denn Chinesisch ist nicht gleich Chinesisch. Hochchinesisch (Mandarin) ist die Amtssprache und wird auch von den meisten verstanden. Mandarin ist auch die am weitesten verbreitete Sprache in China und findet deshalb häufig Verwendung in der Musik, denn hierdurch kann ein breiteres Publikum angesprochen werden.*
(*Quellen: wikipedia, http://www.21china.de)

S.H.E – 花又開好了
https://www.youtube.com/watch?v=Z4dSwZQfqQM

S.H.E ist eine aus Taiwan stammende Girlgroup, die in weiten Teilen Asiens bekannt, vor allem aber auf Taiwan, in China, Hongkong, Malaysia, Singapur, Indonesien und auf den Philippinen erfolgreich ist. Der Bandname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Sängerinnen Selina Ren, Hebe Tian und Ella Chen zusammen.*

Kinderseiten_ Ägypten

Alles zum Thema Pharao | auf Helles-Koepfchen.de
http://www.helles-koepfchen.de/?suche=pharao

Wie war das Leben am Hof des Pharao?
Der Pharao war ein gottgleicher König. Wie lebte er? Wie sah es in seinem Palast aus? Und war er verheiratet? Alexandra aus Grasbrunn möchte gern eine möglichst ausführliche Auskunft. Wir haben für sie einiges aus WAS IST WAS Band 70 „Das alte Ägypten“ zusammengtragen:
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-war-das-leben-am-hof-des-pharao.html

Altes Reich oder die Zeit der Pyramiden
Vor ca. 4500 Jahren kamen in Ägypten die Könige der 3. Dynastie an die Macht und damit begann das Alte Reich. Das „Alte Reich“ wird auch oft als das „Pyramidenzeitalter“ bezeichnet, denn die Pharaonen haben in dieser Zeit ihre Gräber in Pyramiden verlegt. Und wer an Ägypten denkt, denkt ja sofort an Pyramiden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/index.php?id=183&ht=2&ut1=2&ut2=27&x1=64

VIELE INFOS FINDEST DU UNTER: LUCYS WISSENSBOX

Die ersten „echten Pyramiden“ 2600 v. Chr.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/altes-reich/ereignis/die-ersten-echten-pyramiden-2600-v-chr.html?ht=2&ut1=2&ut2=27

Pyramiden – Was ist was TV – Video
http://www.clipfish.de/special/was-ist-was/video/4142820/pyramiden-was-ist-was-tv/

Die große Wissenswelt
Das Alte Ägypten
Leseprobe

Gigantische Pyramiden, kolossale Götterstatuen und schaurige Mumien. Diese stummen Zeugen erzählen von einer der großartigsten Kulturen der Menschheit. Hier gibt es mehr zu dem 5.000 Jahre alten Reich der Ägypter!

http://www.wasistwas.de/das-alte-aegypten.html

WAS IST WAS TV: Pyramiden
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/was-ist-was-tv-pyramiden.html

Wissenspool
SOS – Wer hilft den Speedonauten?
Planet Schule
Das Rätsel im Wüstensand
https://www.planet-schule.de/wissenspool/speedonauten/inhalt/sendungen/das-raetsel-im-wuestensand.html

Die Pyramiden von Giseh
https://www.planet-schule.de/wissenspool/speedonauten/inhalt/unterricht/das-raetsel-im-wuestensand.html

Kinderseiten: Pyramiden
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/geschichte/aegypten/allgemein_pyramide/index.html

Was uns interessiert_ TAG DES BUCHES

Welttag des Buches
Ein Tag für Lesefreunde
Der UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts wird seit 1996 weltweit am 23. April gefeiert und macht rund um dieses Datum auf die Bedeutung des Lesens, der Bücher und die Kultur des geschriebenen Worts aufmerksam. Von Beginn an haben die Welttags-Kampagnen der Stiftung Lesen und ihrer Partner ihren Beitrag dazu geleistet.

Eine neue Aktion zum Welttag des Buches war 2012 die Initiative „Lesefreunde“ der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage, bei der insgesamt eine Million Bücher eine neue Leserin oder einen neuen Leser fanden.

Außerdem gibt es jedes Jahr ein eigenes Welttagsbuch vom cbj-Verlag mit dem Titel „Ich schenk Dir eine Geschichte“ für Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse. Das Buch wird über eine Gutschein-Aktion vom Buchhandel an die Schülerinnen und Schüler verschenkt. (1)

(1) https://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/welttag-des-buches/

Hintergrundinformationen
Seinen Ursprung hat der Feiertag für das Buch in einer alten Tradition aus Katalonien, wonach sich die Menschen zum Namenstag des Volksheiligen Sant Jordi (Sankt Georg) Rosen schenken. Seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts werden auf Initiative der Büchergilde von Barcelona auch Bücher verschenkt. Der 23. April ist daher besonders in Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, ein großes Kulturereignis ähnlich einem Volksfest, bei dem Bücherstände auf den Straßen aufgebaut sowie Lese- und Bücherfeste organisiert werden.
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechtes. Sie möchte mit diesem besonderen Feiertag und den damit verbundenen Aktionen in den verschiedenen Teilen der Erde das Buch – als unverzichtbares Medium für Bewahrung und Verbreitung von Wissen – und das Lesen fördern.
Außerdem ist der 23. April dem Gedenken an Miguel de Cervantes, William Shakespeare und dem bedeutendsten spanischen Renaissancedichter Inca Garcilaso de la Vega gewidmet. Cervantes starb am 23. April 1616 in Madrid, Shakespeare am selben Tag in Stratford-upon-Avon. Die Entscheidung der UNESCO, den katalanischen „Tag des Buches“ zum Welttag des Buches zu erklären, ist in vielen Ländern begeistert aufgenommen worden.1 *

1 Mehr Informationen und Anregungen unter:

www.welttag-des-buches.de

* Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf

Was uns interessiert_ von Pharaonen & Pyramiden

Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling (1/6)
Der große Aufbruch

FÜR DIE SCHÜLER/INNEN der Klasse 5a

Die erste Folge ist genau was für euch, für das Erledigen eurer Hausaufgabe zu den Themen: Pharao, Pyramiden,

denn in der ersten Folge der neuen Reihe ist Hape Kerkeling auf der spannenden Suche nach den Geheimnissen der uralten Kulturen, von denen die Menschheitsgeschichte für immer geprägt wurde. Er reist zu den monumentalen Pyramiden in Ägypten, segelt auf dem Nil wie ein Pharao und taucht ein in die reiche Welt des ägyptischen Jenseits.(1)

(1) http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/unterwegs_in_der_weltgeschichte_mit_hape_kerkeling_%281_6%29/908920?datum=2015-02-11

Den Film findet ihr hier (in der ZDF Mediathek)

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1473364/Weltgeschichte-mit-Hape-Kerkeling-%25281%2529#/beitrag/video/1473364/Weltgeschichte-mit-Hape-Kerkeling-%281%29

Bastelnachmittag_ Klasse 6a

Die Klasse 6a hat sich am 30.03.2015 schon wunderschön auf Ostern eingestimmt, indem sie kleine Osterküken gebastelt haben. Weil jeder seinen eigenen Geschmack hatte, kamen am Ende sehr schöne kunterbunte Styroporhühner heraus. Nach guter Unterstützung von Frau Meier und Frau Hartenstein konnte jedes Kind seine Bastelei nach ca. 90 Minuten mit nach Hause nehmen und stolz seinen Eltern präsentieren. Alle hatten an diesem Tag sehr viel Spaß und Freude.
Sophie Z. (Kl.6a)