Schlagwort-Archive: Unterricht
Was uns interessiert_ Bundeskanzler
Nun ja, kann passieren. 🙂 In der letzten Stunde hatte ich bei den Amtszeiten paar Zahlendreher bzw. bin beim Übertragen aufs Arbeitsblatt verrutscht.
Nobody is perfect 😉
Konrad Adenauer (1949–1963)
Ludwig Erhard (1963–1966)
Kurt Georg Kiesinger (1966–1969)
Willy Brandt (1969–1974)
Helmut Schmidt (1974–1982)
Helmut Kohl (1982–1998)
Gerhard Schröder (1998–2005)
Angela Merkel (seit 2005)
Mehr Infos mit Videos findet ihr hier:
http://www.wissen.de/alle-bundeskanzler
„Alle Bundeskanzler
Mit sieben Kanzlern und einer Kanzlerin kam die Bundesrepublik seit ihrer Gründung 1949 aus. Die Rolle des deutschen Regierungschefs ist im Grundgesetz von 1949 festgeschrieben. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt – normalerweise im Anschluss an Bundestagswahlen – und anschließend vom Bundespräsidenten ernannt. Er schlägt seine Minister und Staatssekretäre dem Bundespräsidenten zur Ernennung vor. Der Kanzler und die Minister bilden gemeinsam die Bundesregierung bzw. das Kabinett. Hier steht dem Bundeskanzler die so genannte Richtlinienkompetenz zu. Die Bundesregierung ist das oberste Organ der Exekutive und dem Bundestag als Volksvertretung gegenüber verantwortlich.
Konrad Adenauer, der als erster Bundeskanzler gleich eine Ära prägte und in den Jahren 1953, 1957 und 1961 dreimal wiedergewählt wurde, hatte einen schweren Start, denn er wurde mit einer denkbar knappen Mehrheit von nur einer Stimme am 15. September 1949 zum Kanzler gewählt. In die Amtszeit Adenauers von 1949 bis 1963 fallen Entwicklungen und Entscheidungen, die maßgeblich für die deutsche Nachkriegsgeschichte waren. Dazu zählten die Aufnahme von Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen, die Integration der Bundesrepublik in die NATO und der DDR in den Warschauer Pakt, der Kalte Krieg und die ersten Schritte zur europäischen Integration.
Die CDU kann auf Kanzler-Rekorde zurückblicken: Sie stellte fünf Bundeskanzler und brachte mit Helmut Kohl den Kanzler mit der längsten Amtszeit (1982 bis 1998) hervor – und gleichzeitig denjenigen Kanzler, der als erster und bislang einziger über den Weg des konstruktiven Misstrauensvotums ins Amt gelangte. Dafür muss der Bundestag mit absoluter Mehrheit einen neuen Bundeskanzler wählen. So löste Kohl am 1. Oktober 1982 Helmut Schmidt ab. Dem Sozialdemokraten war der Bruch der sozialliberalen Koalition zwischen SPD und FDP zum Verhängnis geworden.
Blicken Sie zurück auf alle Bundeskanzler von Adenauer bis Merkel: Namen, Gesichter, politische Hintergründe, Anekdoten und Skandale.“(1)
(1)www.wissen.de
• Übersicht
• Angela Merkel
• Gerhard Schröder
• Helmut Kohl
• Helmut Schmidt
• Der Versöhner im Kanzleramt
• Kurt-Georg Kiesinger
• Ludwig Erhard
• Konrad Adenauer
• Bundeskanzler (Deutschland)
• Bundesregierung (Deutschland)
Übrigens: Damals etwas umstritten. Für viele Leute war der Kanzler-Song über G. Schröder missglückt. Campino und Die Toten Hosen wollten aber den Song „Kanzler sein“ als eine Persiflage auf einen oberflächlichen Menschen verstanden wissen.
Nun ja, jedenfalls wurde der Song ziemlich schnell nicht mehr live gespielt.*
(*Quelle: http://www.wz-newsline.de/home/kultur/musik/campino-ich-bin-nicht-der-spassvogel-1.246606)
Frühstück- Mittag- „leichtes“ Abendbrot… für den Deutschunterricht
Was uns interessiert_ KING TV_ Sendung zu August dem Starken
HINWEIS_ STUNDENAUSFALL_ KURS FRANZÖSISCH_ KLASSE 7
Mittwoch, d. 25.03. 1./ 2. Std. entfällt (Po)
Fotos des Tages_ LONDON: Ein Rückblick
HINWEIS FÜR DIENSTAG, d. 24.03.2015
Was uns interessiert_ NEWS „VOM STARKEN“
Fotos des Tages_ „Gedankenreise“_ Geschichte Klasse 9
Was uns interessiert_ „Gedankenreise“ durch die europäisch- deutsche Geschichte_ Klasse 9
In Westeuropa kam es nach 1945 zur Annährung auf vielen Gebieten.
- Marshall- Plan als Voraussetzung
- Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Entwicklung- Europäische Zahlungsunion- Forderung nach einer politischen Förderation- Europarat- – Europäischer Gerichtshof- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Der Wiederaufbau Westeuropas war Sache der Westeuropäer, wenn auch die USA nicht abseits stand. („Amerikanisierung“)
In Osteuropa schien sich nichts zu bewegen, obwohl die osteuropäischen Staaten schon in den siebziger Jahren mit großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.
- Die Sowjetunion und die anderen Staaten des Ostblocks standen zu Beginn der siebziger Jahre weiterhin im Zeichen der Breschnew Doktrin.
Während innenpolitisch eine allgemeine Unbeweglichkeit herrschte, kam es auf wirtschaftspolitischem Gebiet zur Öffnung zwischen Ost und West, die auf ein Ende des Kalten Krieges hindeutete.
Brauchst du noch Hilfe, Anregungen, Infos für deine „Gedankenreise“ durch die europäisch- deutsche Geschichte, dann wirst du sicher hier fündig. So sehen die interaktiven Seiten aus, die du auch im HTML Format anzeigen lassen kannst.
Nutze den Zeitstrahl, klicke Ereignisse an
http://www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/die_60er_jahre.jsp
http://www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/die_70er_jahre.jsp
http://www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/die_80er_jahre.jsp
Vergiss nicht.bei deiner Arbeit die Quellenangabe.