Schlagwort-Archive: Was uns interessiert

Was uns interessiert_ Attisches Gift

Irgendwann…. vor langer Zeit… herrschte in Athen Aufruhr. Die Bevölkerung wollte sich nicht länger von den Adeligen unterdrücken lassen. Und wie das in so Zeiten ist, drohte Krieg. Guter Rat war teuer. Doch der Adlige Solon konnte die schlimmsten Streitpunkte klären und führte eine neue Staatsordnung ein: Alle erwachsenen Bürger Athens durften in der Volksversammlung jetzt regelmäßig über Gesetze sprechen und abstimmen. Sie wählten jährlich die Beamten. Allerdings durften nur reiche und adlige Athener höheren Stellen im Staat verwalten, mussten dafür mehr Steuern zahlen. Tja, und deshalb sollten sie mehr Rechte und Einfluss behalten als die ärmeren Schichten. Aber auch diese durften nun in der Volksversammlung mit entscheiden. 🙂

Im Alten Griechenland versammelten sich alle Bürger der Stadt Athen auf dem Marktplatz und machten gemeinsam Politik. Das heißt, sie überlegten sich Regeln, die für alle gelten sollten. Alles, was für das Zusammenleben in der Stadt wichtig war, hieß damals Politik. Das Wort „Poli-tik“ kommt vom griechischen Wort polis – und das bedeutet „Stadt“.
Das Tolle an der Volksversammlung in Athen war, dass alle männlichen Bürger Athens bei allem, was das Leben in ihrer Stadt betraf, mitbestimmen durften. Leider hatten Frauen, Sklaven und Fremde nichts zu sagen. Aber immerhin alle Männer – und nicht nur ein einziger Mann – bestimmten die Regeln. Das war eine völlig neue Form der Politik und wurde Demokratie genannt. Das heißt Herrschaft des Volkes. Vorher hatte es im Antiken Griechenland mächtige Alleinherrscher gegeben, sogenannte Tyrannen. Sie wurden nicht gewählt und konnten schon gar nicht wieder abgewählt werden. Tyrannen waren durch Gewalt an die Macht gekommen und wollten alles allein bestimmen. Dabei wechselten sie die Regeln, also ihre Politik, wie es ihnen grad gefiel, und natürlich ohne dass ihnen jemand rein reden durfte. ( Quelle: http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2008/02150/) Um eben dies zu verhindern (davon hatten die Griechen ja schließlich die Nase voll), gab es die Volksversammlung mit dem Scherbengericht, bei dem abgestimmt wurde. Wer sich nach Meinung des Volkes gegen den Staat stellte, wurde für einen bestimmten Zeitraum aus der Stadt verbannt oder … ihr wisst schon. Schaut euch mal die Überschrift des Beitrags an. 😉

Bilder von der Volksversammlung in Athen und der anschließenden Ermordung Perikles.

DSC_0816

 

Was uns interessiert_ Streaming Media

Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und übertragene („gestreamte“) Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet. Streaming-Media, das über das WWW bzw. Html angestoßen wurde, wird auch Webradio oder Web-TV genannt. Im Gegensatz zum Download ist das Ziel beim Streaming nicht, eine Kopie der Medien beim Nutzer anzulegen, sondern die Medien direkt auszugeben, anschließend werden die Daten verworfen.
Beim Livestream handelt es sich nicht um Rundfunk. … * (wikipedia)

Beispiel:

Rise Against: The Black Market komplett im Stream

Eingetragen von Spade am 9. Juli 2014 – 18:38
Am 11. Juli erscheint (erschien) das langerwartete neue Rise Against Album „The Black Market“ und dieses könnt ihr euch nun schon mal im Stream anhören!**

** http://www.in-your-face.de/news/2014-29527/rise-against-the-black-market-komplett-im-stream

HIER gibt’s das komplette Album!
Unbenannt
http://www.spiegel.de/kultur/musik/rise-against-the-black-market-amtlich-rezension-a-979715.html

Was uns interessiert_ Wer ist Salomon Perel oder Sally oder war Josef Peters?

Er war der „Hitlerjunge Salomon“.

Salomon Perel, oder Sally wie ihn seine Freunde nennen, verlebt eine glückliche Kindheit. Doch diese bricht ganz unverhofft zusammen, als er eines Tage zum Direktor seiner Schule bestellt wird, der ihm einen Zettel in die Hand drückt und sagt: “Und jetzt raus. Juden haben an unserer Schule nichts mehr zu suchen.” Seine abenteuerliche Odyssee führt ihn zunächst in das polnische Lodz, wo er in den Wirren der Besetzung von seiner Familie getrennt wird. Alleine schlägt sich Sally nach Russland durch, wo er von einer deutschen Patrouille aufgegriffen wird. Geistesgegenwärtig rettet er sich mit der Behauptung ein von den Bolschewiken verschleppter “Volksdeutscher” zu sein vor dem sicheren Tod. Unter dem Namen Josef Peters tritt er in den Dienst der Wehrmacht ein, wo er schon bald zum Günstling der Vorgesetzten und Musterschüler der Hitlerjugend-Akademie wird. Bis zum Kriegsende hält er das Versteckspiel durch…*
* http://www.moviepilot.de/movies/hitlerjunge-salomon

Wer ist dieser Sally Perel , der während der NS-Diktatur Josef Perjell oder auch Josef Peters genannt wurde ? Als Mitglied der Hitlerjugend war es ihm gelungen, seine jüdische Identität zu verbergen und so den Nationalsozialismus zu überleben.

Seine Autobiografie wurde 1990 unter dem Titel
“ Hitlerjunge Salomon“ verfilmt.

Außer seinen Brüdern Isaak und David überlebte kein Mitglied der Familie Perel den Holocaust. Nach Kriegsende emigrierte Perel nach Israel, weil er sich in Deutschland nicht mehr willkommen fühlte. Sally Perel lebt heute immer noch in Israel. Seit einigen Jahren ist er etwa zweimal jährlich auf Lesetouren durch Deutschland unterwegs. Insbesondere wird er zu Lesungen und Vorträgen in Schulen eingeladen, um seine Erlebnisse im Dritten Reich der jungen Generation näher zu bringen.
UND wie es Sally Perel gelingt, authentisch, emotional „seine Geschichte“ zu erzählen,

könnt ihr euch hier ansehen… in der ZDF- Mediathek

Markus Lanz – „Markus Lanz“ vom 2. Juli 2014

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2188520/Markus-Lanz-vom-2.-Juli-2014#/beitrag/video/2188520/Markus-Lanz-vom-2.-Juli-2014

Zu Gast sind Ex-Fußballprofi Michael Rummenigge, Comedian Matze Knop, Moderatorin Laura Wontorra, Ex-Fußballprofi Gerald Asamoah, Journalist und Moderator Claus Strunz sowie Autor Sally Perel. Er war der Hitlerjunge Salomon: „Tagsüber war ich Jupp, der an das 1000-jährige Reich glaubte und ‚Sieg Heil‘ schrie. Nachts war ich wieder Sally, der an seine Eltern im Ghetto dachte und vor Sehnsucht weinte.“ Bei „Markus Lanz“ erzählt der 89-Jährige, wie er den Ho¬l¬ocaust überlebte, weil er sich in die Uniform des Täters zwängte, sagt, wie er 40 Jahre später sein Schweigen brach und spricht über sein Engagement an Schulen.***
** Quelle: http://www.plattentests.de/forum.php?topic=42059&seite=22#neuester

 

 

Was uns interessiert_ Spurensuche: Bundestag

Noch keinen Plan für die Ferien?

Berlin ist auf jeden Fall eine Reise wert, denn auch in diesem Jahr wird das Spreeufer im Berliner Parlamentsviertel mit Film- und Klanginstallationen in Szene gesetzt. Ihr könnt die wichtigsten Momente deutscher Geschichte vom Reichstag zum Bundestag multimedial, durch ein spezielles Licht- und Tondesign umgesetzt, sehen.
Vom 23.Juni bis 03. Oktober jeden Abend mit Einbruch der Dunkelheit.*

* Quelle: Flyer, Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat IO 3, Veranstaltungsmanagement, Sonderprojekte

Bundestag_QR code_2

Es gibt zwei Vorführungen, Dauer je ca. 30 min.
Genaue Infos findet ihr jeweils tagesaktuell unter:

www. bundestag.de/grossbildprojektion.

Einen „kleinen“ Eindruck erhaltet ihr vorab durch die Bilder. In diesem Sinne… ein Besuch Berlins lohnt sich auch (oder gerade) wegen der vielen anderen Sehenswürdigkeiten.

Was uns interessiert_ Berliner Fanmeile zur Fußball Weltmeisterschaft

Die Berliner Fanmeile zur Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien befindet sich auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule und ist rund 700 Meter lang. Bis zu 100.000 Fußball-Fans können hier feiern.*

* http://www.berlin.de/fussball-wm-2014/public-viewing-berlin/2606075-2605827-berliner-fanmeile-zur-fussballwm-2014.html

So sah es gestern Abend gegen 22.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor aus. Heute war dort mehr los *logisch*und sicher wurde auch gefeiert, denn Deutschland besiegte die USA. Löw und Klinsmann jubelten- Deutschland und auch das US-Team ziehen ins Achtelfinale ein.  🙂

„20.31 Uhr: Auch die Trainer haben sich nach dem Spielüber die Leistungen ihrer Mannschaften geäußert:
Bundestrainer Joachim Löw: „Ich glaube, dass wir das Spiel souverän gestaltet haben. Wir haben aus einer guten Organisation gespielt, große Teile des Spiels gemacht. Wir haben bis auf die Schlussphase keine Chance zugelassen. Wir haben allerdings den letzten Pass leider vermissen lassen. Bastian Schweinsteiger hat die Sache sehr, sehr gut gemacht. Ich wollte Sami Khedira eine Pause können. Lukas Podolski hat keine Bindung gefunden, deshalb musste ich zur Pause wechseln. Auch für uns ist jetzt alles oder nichts, aber das ist keine neue Situation. Die USA ist überraschend weitergekommen, die hatte man nicht so auf der Rechnung. Jürgen hat da einiges bewegt, Jürgen treibt die ganze Sache an. Nach dem Spiel habe ich ihm kurz gratuliert, wir hatten vor dem Spiel keinen Kontakt. Wir gehen nachher mal essen, wenn das Turnier vorbei ist.
“US-Coach Jürgen Klinsmann: „Es ist gewaltig. Wir wollten ein Unentschieden, aber wir hatten am Anfang zu viel Respekt. Wir haben leider zu wenige Chancen kreiert. Für uns ist es immens, dass wir diese Gruppe überstanden haben. Wir hätten ein bisschen mehr Ballbesitz gebraucht. Wir können es besser, wir haben die Gruppe überstanden, aber wir können es besser.“*
* www.tz.de/ 26.06.14, 21.30 Uhr

Was uns interessiert_ Wie kommt es zu den „Kopfnoten“?

Nun ist es bald wieder soweit, viele Eltern, Schüler/Innen beschäftigt die Frage nach der „Entstehung der Kopfnoten“. Diese Noten bewerten etwas andere Leistungen als die in den einzelnen Schulfächern. Dazu gehören u.a. Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Konfliktverhalten und Kooperationsfähigkeit – all diese Punkte werden bewertet. Diese Bewertung ist keine Einzelentscheidung der Klassenlehrer/In (wie häufig angenommen), sondern wird von allen Lehrern/Innen, die in der Klasse unterrichten, getragen. Die Basis bildet die Einschätzung der Fachlehrer/ Innen, die ihren Notenvorschlag in einer Notenübersicht vermerken. (SIEHE BEISPIELBILD)

Notenübersicht_ Muster

Nach der Feststellung des Gesamtdurchschnittes wird die Note in der Zensurenkonferenz (eine besondere Form der Klassenkonferenz– alle Fachlehrer/ innen sind anwesend, unter Leitung der Klassenlehrer/ innen) gebildet. Jeder einzelne Schüler wird bezüglich der „Kopfnotenbewertung“ besprochen. In „Zweifelsfällen“ oder einem Durchschnitt von Komma 5 wird zum Sachverhalt bzw. zur Sachlage diskutiert, beschlossen und abgestimmt, um so eine aussagekräftige Note zu finden.

Also, die sogenannten Kopfnoten: Betragen, Fleiß, Mitarbeit und Ordnung sollen in der Schule das Arbeits- und Sozialverhalten bewerten.
Kopfnoten heißen die Zensuren, weil sie ganz oben auf dem Zeugnis stehen, noch über den „Fachnoten“. Dies „macht“ die eigentliche Bedeutung dieser Noten auch deutlich, denn … „Angesichts der Klagen von Unternehmen über mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgänger n fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Wiedereinführung von sogenannten Kopfnoten auf Schulzeugnissen. Die Informationen zu Sozialkompetenzen wie Betragen, Fleiß oder Ordnung würden es Betrieben erleichtern, auch Jugendlichen mit schlechten Schulnoten eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben, sagte DIHK-Präsident Hans-Heinrich Driftmann bei der Vorstellung einer Unternehmensbefragung zur aktuellen Ausbildungssituation.“ *

* 8. Mai 2012 15:57 Uhr,
http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2012-05/schule-kopfnoten-wirtschaft

 

Was uns interessiert_ 17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Der Aufstand
Am 17. Juni 1953 erlebt die noch junge DDR ihre erste große Erschütterung: Ein Streik der Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee wächst sich zum landesweiten Arbeiteraufstand aus. In Hunderten Orten wird gestreikt und demonstriert. Die DDR-Führung ist hilflos und lässt den Protest schließlich von sowjetischen Truppen niederschlagen. Um ein Kriegsrisiko zu vermeiden, greifen die Westmächte nicht ein.*
*http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/ddr/geteilte_stadt_berlin/aufstand.jsp

http://www.17juni53.de/home/index.html
17. Juni 1953 – Homepage – Projektsite Bundeszentrale für …
www.17juni53.de/home/index.html
Der Aufstand vom 17. Juni (…)  war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der …

 

 

Was uns interessiert_ Fußball ist unser Leben_ Songs zur WM

Fußball-Samba unterm Zuckerhut.

In Brasilien findet die 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Der dreifache Titelträger Deutschland ist nach der Qualifikation wieder mit dabei und muss sich heute im Vorrundenspiel gegen Portugal erstmals behaupten.

http://www.youtube.com/watch?v=v19ZyiZpSEw&list=PLB57B48CCC5E93E68
Fußball ist unser Leben – Fußballnationalmannschaft WM 74

Mit „Fußball ist unser Leben“ wurde eine Tradition begründet, dass deutsche Nationalmannschaften zu Fußball-Weltmeisterschaften einen eigenen WM-Song aufnahmen.*
Weitere Lieder, die von den Nationalspielern selbst eingesungen wurden sind zum Beispiel:
„Buenos días, Argentina“, „Olé España“… , „Far Away in America“
Für die WM 1998 in Frankreich wurde erstmals auf den Gesang der Spieler verzichtet und auch später wurde kein eigener Song mehr mit der Nationalmannschaft aufgenommen.
*wikipedia

Mittlerweile bringen mehrere Interpreten zu den Fußball-Weltmeisterschaften Lieder heraus. Es gibt dabei offizielle aber auch inoffizielle WM- Songs.
http://www.fussballsongs.com/

Die bisherigen offiziellen Songs der Fußball Weltmeisterschaften 1990 bis 2010
http://www.wm2014-infos.de/wm-2014-song/

Der offizielle Song der WM 2014 heißt “We Are One (Ole Ola)” und kommt von Jennifer Lopez, Claudia Leitte und Pitbull.
Die offizielle Hymne der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014™ trägt den Titel “Dar um Jeito (We Will Find A Way)”. Die Hymne wird gesungen und gespielt von dem Musiker-Quartett Carlos Santana, Wyclef, Avicii und Alexandre Pires.

http://www.giga.de/events/wm-2014/news/wm-2014-songs-zur-weltmeisterschaft-in-brasilien/
HIER gibt es:  Auf Seite 2 witzige, lustige und peinliche Songs zur WM 2014.

Was uns interessiert_ Film & TV_ „Der Erste Weltkrieg“ auf ARTE JUNIOR

Ausstrahlung von „Kleine Hände im Großen Krieg“ auf Arte Junior

1914 bricht Krieg aus in Europa. Tausende Kinder vertrauen ihre Gefühle, Ängste und Freuden ihren Tagebüchern an, schreiben Briefe oder zeichnen Bilder. Jede Folge spielt in einem anderen Land und hat ein Kind als Protagonisten.

http://www.arte.tv/guide/de/050760-008/kleine-hande-im-grossen-krieg

Der 1. Weltkrieg reißt das Leben von Millionen von Menschen in den Abgrund. Tausende von Kinder vertrauen zu dieser Zeit ihre Gefühle, Ängste und Freuden ihren Tagebüchern an. Diese Doku-Kinderserie haucht den Tagebüchern wieder Leben ein.
„Kleine Hände im Großen Krieg“ auf ARTE Junior:
1. Teil – Sonntag, 27.4.2014 um 9:21 Uhr – „Der Angriff“, Frankreich 1914
2. Teil – Sonntag, 04.5.2014 um 9:15 Uhr – „Die Flucht“, Belgien 1914
3. Teil – Sonntag, 11.5.2014 um 9:15 Uhr – „Der Schmerz“, Deutschland 1915
4. Teil – Sonntag, 18.5.2014 um 9:11 Uhr – „Die Lüge“, Schottland 1915
5. Teil – Sonntag, 25.5.2014 um 9:11 Uhr – „Verrat“, Südtirol 1916
6. Teil – Sonntag, 01.6.2014 um 9:13 Uhr – „Die Odyssee“, Nordsee 1916
In dieser Folge geht es um ein Mädchen, das mit ihren Eltern nach Amerika flüchtet. Auf der Überfahrt entdeckt sie einen blinden Passagier an Bord.
Die zehnjährige Jessica flieht mit ihren Eltern vor dem Krieg in Europa. Sie besteigen ein holländisches Frachtschiff, das sie zurück in die USA bringen soll. An Bord entdeckt das Mädchen einen blinden Passagier. Der Kapitän ahnt etwas davon und versucht ihn auszuhungern und so zu finden, aber das Mädchen hat Mitleid und versorgt ihn heimlich mit Essen. Schließlich wird der blinde Passagier entdeckt. Die amerikanische Familie muss sich entscheiden, ob sie sich aus dem Konflikt heraushält oder Stellung bezieht.
In dieser Episode wird die Problematik mangelnder Solidarität zwischen Menschen in Krisensituationen behandelt. Es wird allerdings klar, wie unmöglich und auch unmoralisch es ist, sich um jeden Preis aus der Tragödie anderer Menschen herauszuhalten.
Außerdem wird ein entscheidender Wendepunkt im Ersten Weltkrieg thematisiert: der Kriegseintritt der USA. Es gibt unterschiedliche Ursachen für Krieg, doch vor allem wird er für den eigenen Vorteil geführt. Der Eintritt der Weltmacht sollte den Krieg in Europa endlich beenden. Ist Krieg also manchmal ein notwendiges Mittel, um Frieden zu stiften oder zu erhalten?**

7. Teil – Sonntag, 08.6.2014 um 9:09 Uhr – „Revolution“, Roccia 1917
8. Teil – Sonntag, 15.6.2014 um 9:10 Uhr – „Die Strafe“, Frankreich 1918**

** Quellen:
http://www.arte.tv/guide/de/050760-006/kleine-hande-im-grossen-krieg
http://www.looksfilm.tv/de/content/ausstrahlung-von-kleine-hande-im-grossen-krieg-auf-arte-junior