Wie versprochen… der Beitrag von unseren „Newcomern“ der AG zu: Safran
Ganz perfekt ist der Audiobeitrag nicht. Es lässt sich bestimmt so manches verbessern. Aussprache, Betonung,… ABER, es ist gar nicht so leicht ins Mikro zu sprechen. 😉
Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte des Krieges. Es hat nie an Anlässen gefehlt. 188 blutige Konflikte wurden zwischen 1946 und 1996 in 193 Staaten der Erde begonnen. Sie kosteten 40 Millionen Menschen das Leben. 20 Millionen befanden sich auf der Flucht. (Quelle: Bild)
Bipolarität als Kennzeichen der Epoche
Das Verhältnis der beiden Supermächte und ihrer Bündnispartner, ohne dass es in diesem „Kalten“ Krieg zu direkten Kampfhandlungen zwischen den beiden Blöcken kam.
Die Welt zwischen Konfrontation und Kooperation KALTER KRIEG- nichtkriegerische ( polit. wirtschaftl., diplomat., propagand.) Auseinandersetzung Wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen… KRIEG
Es ist ein organisierter, bewaffneter Massenkonflikt zwischen den Streitkräften zweier Länder oder zwischen Regierungstruppen und Guerilla-Kämpfern. Der Krieg beginnt mit einer formellen Erklärung oder mit der Eröffnung der Kampfhandlungen.
Es gibt Angriffs- oder Verteidigungs-, Eroberungs-, Befreiungs- und Glaubens- KRIEGE Bürgerkrieg
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Machtpolitik der Großmächte im Zeichen von Ideologie und Rechtfertigung. Die ideologischen Gegensätze, Misstrauen, Furcht und Machtinteressen hatten zu einer geschlossenen Organisation der Machtblöcke geführt. Die Konfrontation der Blöcke zeigt sich in den weltweiten Konflikten, die jeder Zeit aus dem Status eines „Stellvertreterkrieges“ zu einem Weltkrieg hätten eskalieren können.
Krisen, Entspannung, Politik der Stärke- der Kalte Krieg
1946/47 Nach dem Zerbrechen der Anti Hitler Koalition bildet sich der Ost West¬ Gegensatz heraus
1950 1953 Im Korea Krieg stehen sich u.a. Truppen der USA und der kommunistischen Volksrepublik China gegenüber
1962 Während der Kuba Krise steht die Welt am Rande eines Atomkriegs
1965 1975 Die US Politik scheitert im Vietnam Krieg, ganz Vietnam wird kommunistisch
„Die Sterntaler“ ist zwar ein sehr kurzes Märchen, trotzdem äußerst beliebt und bekannt. Dieses moralisch wertvolle Werk wurde erstmals 1819 von den Gebrüdern Grimm veröffentlicht.
Im Arbeitsheft; Westermann, Praxis Sprache 5, S. 14 sind im Text die Wörter an den unmöglichsten Stellen getrennt worden.
Beispielsatz:
Eswa rein ma lein klein esMäd chen, dem waren Va teru nd Mut ter …*
(*Westermann a.aO.)
Die SchülerInnen sollten den Text lesen und verstehen. Aufgabe (vor dem Lesen): Markiere mit einem senkrechten Bleistiftstrich die Stellen, an denen ein neues Wort beginnt.
Diese Aufgabe gestaltete sich schwieriger als gedacht, wie Sie/ ihr am Hörbeispiel erkennen können/ könnt. Texte sinnerfassend zu lesen, wird auch in der nächsten Stunde ein grundlegender Schwerpunkt sein. Übrigens: In dieser Stunde waren SchülerInnen aus der Werdauer Grundschule dabei. Zwei Kinder haben auch gelesen. Hören Sie/ ihr den Unterschied? Nein?- Es gibt keinen.
Also…
„Übung macht den Meister.“
Die SchülerInnen sollen als Hausaufgabe den Lesetext vorbereiten- mal sehen ob eine Verbesserung zu hören sein wird.
Ideal für einen „Fußballfernsehabend“… zum Beispiel am Freitag 😉
Ich dachte mir, dass ich neben dem Audio- Beitrag das Rezept auch noch in Schriftform online stelle. Nur, falls ihr nicht so recht versteht, was die Lecker Checker aufgenommen haben. Es gibt halt gute und schlechte Tage.
Macht euch selber ein Bild… Ohr!
Toastbrot
50 g Blattsalat (wer den Geschmack mag, sollte z. B. Rucola verwenden)
250 g Magerquark
1 Prise Salz , Pfeffer
1 kleine Salatgurke
200 g Geflügelaufschnitt
Toast entrinden und die Scheiben mit einer Teigrolle dünn ausrollen. Salat waschen, putzen und einige Blätter fein schneiden. Quark, fein geschnittene Salatblätter und Pfeffer verrühren und mit Salz abschmecken. Toast mit der Quarkcreme bestreichen. Gurke waschen, putzen und der Länge nach vierteln. Aufschnitt und Gurke auf der Quarkcreme verteilen, die Toastscheiben eng aufrollen. Beim sofortigen Verzehr… in die Hand nehmen und reinbeißen; bei der „Präsentation“ für die Public Viewing- Gäste die Sandwichrolls mit Holzspießen fixieren und servieren.
Die Technologisierung schreitet zu schnell voran Das dachten sich sicher auch die „Maschinenstürmer“ des 19. Jahrhunderts, die im Zuge der „Industriellen Revolution“ in der Textilbranche (Einführung von Webmaschinen) damit konfrontiert wurden. Denn diese Maschinen, die auch von ungelernten Kräften bedient werden konnten, ersetzten die Facharbeiter. Und heute?Die Maschinen werden immer ausgeklügelter und übernehmen die Arbeit der Menschen oder werden zu den “besseren“ Menschen. Es ist die Angst vor der Ersetzbarkeit und die Angst vor dem Verlust der Kontrolle über Technologie in der eigenen Arbeits- und Lebenswelt.
Grund genug einen Beitrag dazu zu gestalten.
Mehr Infos erhaltet ihr HIER:
Sendung zum Hören
SWR2 Wissen Maschinenstürmer – Technik als Bedrohung?
Der Begriff „Maschinenstürmer“ wird bis heute oft verwendet, wenn es darum geht, Skepsis oder Abneigung gegenüber technischen Entwicklungen zu formulieren. Für viele ist „Maschinenstürmer“ sogar ein Synonym für rückständige Technikfeinde. Aber stimmt das? In der historischen Maschinenstürmer-Bewegung Anfang des 19. Jahrhunderts zerstörten englische Fabrikarbeiter Papier-, Web- und Spinnmaschinen – eine handfeste Maßnahme im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Lohnkürzungen, gegen die Ersetzung von Handarbeit durch Maschinenarbeit und damit ein deutliches Signal für das eigene Standesbewusstsein…
In der Tageszeitung nehmen Nachrichten einen breiten Raum ein. Die journalistische Textsorte Nachricht kommt in zwei Formen vor: als Meldung, das ist eine Nachricht in Kurzform, und als Bericht, das ist eine Nachricht in der ausführlichen Langform.
Dresden, 06.03.2014 – An fünfzig Oberschulen in Sachsen bereiten ab sofort Praxisberater die Schüler ab der 7. Klasse individuell auf das Berufsleben vor. Die Leistungen der Praxisberater ergänzen die Arbeit der Berufsberater der Arbeitsagenturen und der Berufsorientierungslehrer an den Schulen. Sie sind zusätzliches Personal und professionelle Verstärkung für die passgenaue Berufs- und Studienorientierung – verbunden mit der individuellen Förderung von Stärken der Schüler.