Audio-Archiv

Lecker Checker: French Toast

French Toast oder Armer Ritter (bei uns in Deutschland) und in Frankreich beispielsweise als „Pain Perdu“ bekannt. In den USA gehört French Toast zu den gängigen Bestandteilen eines ausgedehnten Frühstücks. Üblicherweise wird er mit Ahornsirup oder mit Puderzucker serviert.

Wir haben unseren French Toast am Nachmittag (nicht so ausgedehnt, da wir ja nur 45 Minuten Zeit hatten) mit etwas angebratenen Kochschinken gegessen.  🙂

Zutaten (6 Personen) : 12 Scheiben Toastbrot, ¼ Liter Milch, Salz, Pfeffer, 2 Eier, 75g Paniermehl, Butterschmalz

Toastscheiben diagonal zu Dreiecken halbieren, Milch in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer mischen, Eier auf einen Teller verschlagen. Zuerst das Brot in die Milch geben, dann in die Eier „tauchen“, abtropfen und im Paniermehl (welches sich auf einem Extrateller befindet) wenden. Im erhitzten Butterschmalz nacheinander goldbraun backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Podcast_ Was sind „Ethnische Säuberungen“?

Der Podcast entstand im Geschichte- Unterricht der Klasse 10.

Flucht und Vertreibung

Flucht, Vertreibung und Völkermord sind ein prägendes Merkmal der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert, die mit Krieg, Gewalt und der Idee des ethnisch homogenen Nationalstaates einhergehen. Die Bilder von massenhafter Flucht und Vertreibung innerhalb Europas sind infolge der Bürgerkriege und der Neubildung von Staaten im zerfallenden Jugoslawien in den 1990er Jahren erneut aktuell geworden.

1945-1991 war Jugoslawien ein sozialistischer Staat unter serbischer Führung. Als 1990/91 die kommunistische Herrschaft in Osteuropa zusammenbrach, zerfiel auch der Vielvölkerstaat und nun versuchten die Volksgruppen ihre eigenen politischen Interessen, aber vor allem ihre Eigenständigkeit, durchzusetzen.

1991 erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit, 1992 folgte Bosnien-Herzegowina -der jugoslawische Staat hörte auf, zu existieren.

(Seit 1992 bestand ein „Restjugoslawien“ aus Serbien und Montenegro. 2006 erklärte sich auch Montenegro unabhängig.)

In Bosnien lebten seit Jahrhunderten Serben, Kroaten und Muslime miteinander. Mit dem Zusammenbruch von Jugoslawien traten die nationalstaatlichen Interessen offen zu Tage. So wollten die Kroaten ihre Siedlungsgebiete an die Republik Kroatien, die Serben serbisch besiedelte Landesteile an die jugoslawische Teilrepublik Serbien anschließen. Die Muslime wiederum forderten einen eigenen Staat. Diese Gegensätze führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, in dessen Verlauf es zu „Ethnischen Säuberungen“ kam.

Ethnische Säuberung

Dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn Machthaber oder eine ganze Volksgruppe eine andere Volksgruppe systematisch und gewaltsam aus einem Gebiet vertreiben. Es ist allerdings ein verharmlosender Begriff für Vertreibung bis hin zum Völkermord.

Quelle: Klett, Zeitreise 4.

ONLINE LERNEN UND VERSTEHEN

Flucht und Vertreibung in Europa

Nur das Wissen um eine gemeinsame Vergangenheit ermöglicht es,
eine gemeinsame europäische Zukunft aufzubauen, in der für den Erhalt
der Menschenrechte und die Überwindung von Nationalismen eingetreten wird.

Herzlich Willkommen zum Lernportal „The Unwanted“.

Das Lernportal “The Unwanted” bietet Informationen und Materialien zu den Zusammenhängen und Folgen von Flucht, Vertreibung und “ethnischer Säuberung” im Europa des 20. Jahrhunderts.

Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen von ehemals Vertriebenen und Flüchtlingen. Sie können mittels ihrer Erzählungen, Fotos und anderer Quellen – wie Dokumente und Karten – nachvollzogen werden. Arbeitsaufträge helfen, die Quellen zu bearbeiten und eine selbstständige Interpretation und Einordnung der Zeitzeugenaussagen zu ermöglichen.

Die persönlichen Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verdeutlichen, wie die Geschehnisse von Flucht, Vertreibung, Neuanfang oder auch Rückkehr verarbeitet werden. Dabei können Erfahrungen von Zwangsmigration aus fünf europäischen Länder bzw. Regionen verglichen werden.

Webadresse:

http://lernportal.the-unwanted.com/lernstation/self/public/index.html

Lecker Checker: Bandnudeln mit Spinat- Parmesan- Sahne- Soße

 

Bandnudeln mit 1 Packung Rahmspinat (wir hatten zwei Packungen, da wir viele Esser waren)

1 kleine Zwiebel

1 Packung Bandnudeln – wir haben drei verwendet… weil wir eben viele Esser waren 😉

1 Esslöffel Öl/ Butter

200g Sahne (wir haben 2 Becher/ 400 g genommen, den Grund kennt ihr ja)

Salz/ Pfeffer

1 Beutel Parmesan (hier haben wir nur einen Beutel genommen, wir wollten sparen)

Übrigens: Der Parmesan kann auch durch Gorgonzola ersetzt werden.

 Zubereitung

Die Zwiebel schälen und fein schneiden. Für die Nudeln reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Bandnudeln darin nach Packungsanleitung bissfest kochen. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel glasig dünsten. Den Spinat zugeben. Alles schön köcheln. Die Sahne mit dem Parmesan in einem Extratopf verrühren und erwärmen, dass sich der Käse auflöst (immer schön rühren). Die „Käsesahne“ zum Spinat zugießen, salzen und pfeffern und unter Rühren cremig einkochen lassen. Die Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen. Zur Sauce geben und alle Zutaten gut miteinander vermengen.

Wir haben die Sauce einfach nur portionsweise über die Bandnudeln gegeben. Geht auch und das selbstständige Vermengen macht mehr Spaß… und jeder hat seine eigenen Spinatflecken auf dem Shirt.

 Übrigens, hast du`s gewusst?

Spinat ist ein Gemüse für die kühleren Jahreszeiten aus der Familie der Gänsefußgewächse.

Wir haben das Gericht 2x gekocht, weil es lecker war und weil Lukas montags nie Zeit hat. Nun ja, er sollte eben nicht immer nur auf die PC- Tasten hauen, sondern auch mal den Kochlöffel schwingen. Seine Mum und sein Dad werden sich sicher freuen, wenn er sie auch mal bekocht.

UND bei unserem zweiten Kochversuch hatten wir auch Gäste. Sie hatten sich gewissermaßen selber eingeladen. Zwei Schülerinnen aus der Klasse 6a. Sie fanden das Gericht köstlich und überlegen vielleicht öfter mal vorbeizuschauen.

Nur wegen des Essens- logisch 🙂

 

Was uns interessiert

HAUSTIERE- das Frettchen.

Viele SchülerInnen haben ein Haustier, einen Hund, eine Katze, einen Wellensittich, Goldfische, „Läuse“ 🙂 – ein kleiner Scherz *HAHAHA*. Aber wie wäre es zum Beispiel mit einem „exotischen“ Haustier, einem Haustier, das nicht gleich jeder hat?  Wie wäre es mit einem Frettchen?

Frettchen sehen niedlich aus. Sind aber eigentlich „kleine“ Raubtiere. Sie sind die domestizierte Form des wilden, freilebenden europäischen Waldiltis. Nun ja, vielleicht ist dieses Tier genau das Haustier, das du suchst.

Hör dir dazu den Beitrag von Julie an, die für einige Tage ein Frettchen zur Betreuung hatte.

Podcast_Weimarer Republik

DIE WEIMARER REPUBLIK- EIN ÜBERBLICK.

1919 – Wahlen  zur gesetzgebenden Nationalversammlung

Die Nationalversammlung wird am 6. Februar in Weimar eröffnet; in Weimar, da in Berlin immer noch Unruhen herrschen.

Streit um den Versailler Vertrag- Deutsche sahen sich in nationaler Ehre gekränkt, radikale Recht u. Linke warfen den Unterzeichnern Verrat vor, „Schandvertrag“- Dauerbelastung für die Republik

1920 – Wahlen- dramatische Veränderung der politischen  Situation-  Zulauf bei radikalen Parteien

Seit 1920 rührten sich die Anhänger des alten Systems wieder. (Monarchisten)

Im März versuchte Freikorpsführer, kaisertreue Offiziere und Politiker unter Führung von Kapp die neue Ordnung mit Waffengewalt zu stürzen – Kapp- Putsch

Verfassungstreue und Zuverlässigkeit der Reichswehr für die Republik waren unsicher, denn die meisten Adligen, Militärs, Industriellen und ehemals kaiserlichen Beamten hatten ein antidemokratisches Denken.

1923- Krisenjahr

– politische Morde, Hitlerputsch, Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation

Situation war für Deutschland (für die Republik) bedrohlich

Ruhrgebiet- deutsche Regierung rief zum passiven Widerstand auf- Frankreich erhielt in den folgenden Monaten weniger Reparationen.

Inflation wird durch die Einführung der Rentenmark beendet- ausländisches Kapital kam nach Deutschland (Dawes- u. Young- Plan), dadurch konnte Deutschland die Reparationen zahlen- Jahre der Stabilisierung

Die Jahre zwischen 1924 und 1928 können als Phase der innen- u. außenpolitischen Beruhigung bezeichnet werden.

1924- 28 waren turbulente Jahre, Sorglosigkeit, Vergnügen, Luxus, Überfluss- galt nur für wenige, aber nach den Einschränkungen des Ersten Weltkrieges suchte man nach Zerstreuung.

Übrigens: Auto- Fließbandarbeit- Herstellung von 12 Stunden und 30 Minuten

INNENPOLITIK- Stabilisierung (wirtschaftlich und politisch)

AUßENPOLITIK- Rapallo, Locarno, Völkerbund, Stresemann, Briand- Europapläne-

Der Niedergang

„Warnsignale“- hinter der glitzernden Fassade machten sich überall in Europa politische und soziale Gegensätze bemerkbar

1929 – Weltwirtschaftskrise- nach den USA (24. 10. 29 New Yorker Börse) wird Deutschland erfasst- US Banken forderten Geld zurück, was den deutschen Staat sehr belastete- geringe Steuereinnahmen- Sparpolitik/ „Deflationspolitik“  Müllers und Brünings.    

Ohne die Massenarbeitslosigkeit wäre die NSDAP wahrscheinlich nicht zur stärksten Partei geworden, viele Menschen gaben in dieser wirtschaftlichen Not ihre Stimmen radikalen Parteien.

1919- 30 war das Deutsche Reich eine parlamentarische Demokratie, ab 1930 ein „Notverordnungsstaat“, 1933 eine Diktatur.

Lecker Checker: Pan Bagna

Der nächste Wandertag kommt ganz bestimmt und das wäre dafür ein besonders saftiges „Sandwich“.

Paprika entkernen und halbieren, mit der Schnittfläche nach unten ca.10 Minuten im Backofen grillen. In der Zwischenzeit Hühnerbrüste und den Bacon braten. Dem abgekühlten Paprika die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Die Hühnerbrüste in dünne Scheiben schneiden. Das Ciabatta längs aufschneiden, die Hälften etwas aushöhlen. Beide Hälften mit Olivenöl bestreichen (wir haben Hamburgersoße genommen, geht auch und schmeckte besonders lecker), die untere Ciabattahälfte mit den in Öl eingelegten Tomaten (kleingeschnitten), dem gebratenen Bacon und dem Paprikafruchtfleisch , anschließend mit Tomaten, Gurke, Hühnerbruststreifen belegen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und obere Ciabattahälfte auflegen.

Dann das Pan Bagna fest zusammendrücken und in eine Frischhaltefolie wickeln. Mindestens zwei Stunden ziehen lassen. So können sich die Aromen wunderbar entfalten.

Übrigens: Je nach Geschmack können auch andere Füllungen verwendet werden. Zwiebeln verleihen dem „Sandwich“ zusätzliche Schärfe… ob ihr diese Schärfe und den Geruch der Zwiebeln bei einem Wandertag ausprobieren solltet, bleibt euch überlassen 🙂

Zutaten

2 rote Paprika

3-4 Tomatenscheiben in Öl eingelegt

1 Ciabatta (Wir haben ein abgepacktes Brot, zum Aufbacken, verwendet.)

1- 2 kleine Hühnerbrüste

Bacon nach Bedarf oder einfach nur Schinken, wenn keine Hühnerbrüste zur Hand sind 🙂

4 El Olivenöl (oder Hamburgersoße nach Bedarf)

2 Tomaten

½ Salatgurke

Salz und Pfeffer (eventuell noch Gewürzsalz Bruschetta)

1 rote Zwiebel

LECKER CHECKER: Nüsse

Ein Snack- nicht nur zur Weihnachtszeit.

Im Audiobeitrag erfahrt ihr etwas über Macadamia, Mandeln, Paranüsse, Erdnüsse und Walnüsse.

Das Rezept zu den gebrannten Mandeln haben wir selber ausprobiert, wie ihr auf den Bildern sehen könnt.

1 Beutel Mandeln- 3 Esslöffel Zucker- 3 Esslöffel Wasser (je nach Anzahl der verwendeten Mandeln müsst ihr die Mengen anpassen)- alles in einer Schüssel vermischen (Mandeln+ „Zuckerwasser“)- die Schüssel mit den Mandeln und dem „Zuckerwasser“ in die Mikrowelle stellen- 3×3 Minuten bei 800 W zubereiten. Die Mandeln jeweils umrühren. Achtung: Die Zubereitungszeiten können variieren. Es ist von der Mikrowelle und der Menge abhängig.

Tipp: Ihr müsst aufpassen, dass die Mandeln nicht verbrennen und dass ihr euch nicht an den- Fingern (beim Herausnehmen) und am Mund (beim Essen) verbrennt. 

 

Podcast_ Was ist eigentlich „Expressionismus“?

 

Die Klasse 8c erhielt im Deutschunterricht die Aufgabe: „Der Sender bin ich!“ Und sie sollten in Teamarbeit eine Sendung gestalten, moderieren.

Dafür war das Podcasten genau das Richtige, denn jeder kann, wenn er will oder muss *lol* seine eigene Radiosendung produzieren – und auch ganz einfach veröffentlichen. Die Erkenntnisse der Recherchen zum Thema in Worte fassen, Kreativität zeigen, das war das Ziel der Unterrichtsstunden.

 

LECKER CHECKER: Würstchen-Mumien. Nicht nur zu Halloween haben diese ummantelten Leckerbissen keine Chance zu entkommen.

Für den Teig braucht ihr:

300 g Mehl

1 Prise Salz

2 EL Öl

1 Päckch. Trockenbackhefe

150 ml lauwarmes Wasser, oder etwas mehr

Das Mehl mit dem Salz und dem Öl vermischen. Die Hefe im warmen Wasser auflösen und zu dem Mehl geben. Alles gut durchkneten, bis ein Teig entsteht, der nicht mehr klebt. Den Teig in einer Schüssel (zugedeckt) eine Stunde gehen lassen.

(Natürlich könnt ihr auch fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal verwenden. Den Teig selber herzustellen, ist aber die kostengünstigere Variante.)

Als erstes wird der Teig aufgerollt. Wer selbstgemachten Teig verwendet, muss den Teig zu einem Rechteck sehr dünn ausrollen. Danach wird der Teig in schmale Streifen geschnitten, die ca. 1 cm breit sind.

Nun zu den Würstchen. Die Würstchen werden „mumifiziert“, indem man die Teigbänder einfach um die Würstchen wickelt. Beim Wickeln das Gesicht der Mumie frei lassen, das sieht dann einfach besser aus. Nun kommen die Mumien in den vorgeheizten Backofen. Sie werden bei 180°C etwa 8-10 Min gebacken. Je nach verwendetem Teig kann die Zeit variieren.

Tipp: Als blutigen Dip zu den Würstchen- Mumien kann man Ketchup servieren. Wir hatten den vergessen. Es hat aber trotzdem geschmeckt.

„DER VORLESER“ aus Klasse 7

WP_20131105_00620131107193955[1]

Quelle: Prüfungsaufgabe 2008/ Teil II: Wahlteil (Textproduktion)

Im ersten Teil des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink befindet sich Michael in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite besteht die heimliche Beziehung zu Hanna, andererseits sucht er wieder den Kontakt zu seinen Freunden und Klassenkameraden, vor allem zu Sophie, für die er schwärmt.

Er bringt seine Gedanken am Abend auf Band, nachdem er nicht den Mut hatte, Sophie von Hanna zu erzählen.

Aufgabe: Schreibe diesen Sprechtext zusammenhängend auf!

Geschrieben von Luci, einer Schülerin aus der Klasse 10. Gelesen von einem Schüler aus der 7. Klasse und bearbeitet in der AG MultiMEDIA.